Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Fundraisinginteressierte,
Wir freuen uns über das positive Feedback zum ersten Jubiläumstalk. Elisa Spreter hat Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz interviewt. Konnten Sie nicht dabei sein? Dann schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung an. Hier geht es zur Anmeldung zum nächsten Talk am 23. Mai mit Dr. Christoph Müllerleile.
Besonders freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen und Kennenlernen beim Deutschen Fundraising Kongress 2023 in Berlin. Entdecken Sie Ihre persönlichen Highlights im Programm. Am ersten Abend findet unsere Mitgliederversammlung statt. Wir freuen uns über die neuen Kandidaturen von Martin Vierkötter (Schatzmeister) und Sabine Volkert (Schiedskommission). Um die Seite zu den Kandidaturen zu öffnen benötigen Sie dieses Passwort: MV2023_DFRV Wir sind gespannt auf die Preisträger*innen des Deutschen Fundraising Preises und feiern sie im Tipi am Kanzleramt am zweiten Kongressabend. Wir hoffen, Sie bei diesen spannenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
 |
|
Herzliche Grüße Ihre und eure
Larissa M. Probst
|
|
Der DFRV unterzeichnet offenen Brief zur Entbürokratisierung der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements
Zivilgesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement sind von grundlegender Bedeutung für liberale Demokratien, da sie den Menschen ermöglichen, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Da der Staat einen Teil der zivilgesellschaftlichen Arbeit finanziert, trägt er eine Verantwortung für eine transparente und zielgerichtete Verwendung der Mittel.
In einem offenen Brief an die Bundesregierung und die Mitglieder des Bundestages, den auch wir unterzeichnet haben, hat die Stiftung Bildung Vorschläge zur Entbürokratisierung und Vereinfachung der Förderung entwickelt. Durch die Schaffung einfacher und transparenter Förderbedingungen können bürokratische Hürden reduziert werden. Dadurch wird eine effektivere Nutzung der Mittel für das Gemeinwohl und die Gesellschaft als Ganzes ermöglicht. mehr lesen |
|
#DFK23: Größtes Fundraising-Treffen - Jetzt Ticket sichern!
Zum Jubiläumskongress haben wir eine aufregende Neuigkeit: Wir haben in diesem Jahr im MOA-Hotel zusätzliche Räume mit Ausblick und mit dem Tipi am Kanzleramt eine ideale Partylocation für eine ausgelassene Feier bis in die Morgenstunden. Als besonderes Jubiläumsgeschenk bieten wir Ihnen mit Ihrem Ticket für den Präsenzkongress auch kostenlosen Zugang zur digitalen Veranstaltung "Best-Of-Fundraising-Kongress 2023" am 7. Juli 2023! Der Deutsche Fundraising Kongress 2023 wird vom 5. bis 7. Juni im Convention Center des MOA-Hotels in Berlin Moabit (Stephanstraße 41, 10559 Berlin) stattfinden. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie dabei! |
|
„30 Jahre – Blick in die Zukunft“ mit Elisa Spreter und Dr. Christoph Müllerleile
Unser Gast Dr. Christoph Müllerleile ist Mitgründer und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Fundraising Verbandes. Seither engagiert er sich in verschiedenen Rollen für den DFRV. Unter anderem hat er mitgewirkt an der Entwicklung ethischer Fundraising-Standards, war Mitglied der Schiedskommission und zuletzt Vorsitzender der Jury des Deutschen Fundraising Preises. Für sein herausragendes politisches und zivilgesellschaftliches Engagement – auch außerhalb des DFRV – wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und der Ehrenplakette der Stadt Oberursel ausgezeichnet. Hier geht es zur Anmeldung
|
|
Deutscher Spendenmonitor 2023 – Infotermin am 13. Juni und auf dem #DFK23 am 6. Juni
Sie wollen wissen und messen, wie bekannt Ihre NGO ist, welches Image sie hat und wie Ihre Marke auf Menschen wirkt, die Sie bisher nicht kennen? Und all das in vielen Dimensionen runterrechnen auf einzelne soziodemografische Merkmale (z.B. Altersgruppen, Geschlecht, Bildung, Bundesland, Religion), um Ihre Kampagnen zielgruppengenauer auszuspielen? Der Deutsche Spendenmonitor liefert Ihnen genau hierzu konkrete Zahlen und Daten. Melden Sie sich jetzt ganz unverbindlich zum Infotermin am 13. Juni; 12-13 Uhr an. Hier geht es zur Anmeldung. Herzliche Einladung auch zur Live-Session auf dem diesjährigen Fundraising Kongress am 6. Juni; 10:30 – 11:30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! |
|
Unsere Geschäftsstelle wächst: Wir freuen uns über drei neue Mitarbeiter*innen!
Michael Gugat verstärkt seit Mai das Geschäftsstellen-Team im Bereich Marketing und Kommunikation. Er kommt ursprünglich aus Einzelhandel und Vertrieb, ist seit rund 10 Jahren Mitglied des Stadtrates in Bielefeld - zeitweise hauptamtlich als Fraktionsgeschäftsführer - und gründete mehrere lokale zivilgesellschaftliche Initiativen. Zuletzt war er beim Bundesverband der Secondhand-Kaufhäuser Re-Use Deutschland für die Öffentlichkeitsarbeit, Public Affairs und Marketing zuständig.
Anna Tesarczyk ist seit kurzem als Trainee Mitarbeiterin der Geschäftsstelle. Sie verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Recht und Internationale Beziehungen sowie einen Doppelmaster in Governance in Mehrebenensystemen - Internationale Beziehungen/Staatswissenschaften. Aktuell wohnt sie noch in München, sucht jedoch in Berlin (Mitte, K'berg, F'hain oder Neukölln) eine kleine Wohnung oder WG-Zimmer. Hat jemand einen Wohnungs-Tipp für Anna?
Elisa Spreter ist seit Januar neue studentische Mitarbeiterin im Team der Geschäftsstelle. Einige von Ihnen konnten sie bereits beim Jubiläumstalk mit Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz kennenlernen. Elisa studiert im Masterstudiengang Nonprofit-Management und Public Governance und konnte bereits Berufserfahrung bei Organisationen und Unternehmen verschiedener Größe sammeln.
So füllt sich unser Bildschirm mit vielen gutgelaunten Kolleg*innen zum wöchentlichen Teammeeting:
|
|
- 1x Ticket für den Deutschen Fundraising Kongress 2024
- 1x persönliche Jahresmitgliedschaft im DFRV
- 1x 100 €-Gutschein für unsere Veranstaltungen
|
|
Möchten Sie mitmachen? Teilen Sie uns Ihre Vision für das Fundraising der Zukunft mit und senden Sie uns Ihre Antwort auf folgende Frage:
Wie stellen Sie sich das Fundraising in 30 Jahren vor?
Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen! |
|
Interaktive Vernissage: “Aktuelle Erfolgsfaktoren im Rahmen edler Kreationen”
Hier werden die Erkenntnisse aus 30 Jahren Fundraising ins Bild gerückt: Welche wichtigen Erfolgsfaktoren haben Bestand? Was verändert sich aktuell? Im Rahmen des Verbandsjubiläums gibt es dazu eine interaktive Ausstellung mit markanten Fundraising-Kreationen. Durch die Ausstellung führt der Psychologe und Creative Director von DIRECT MIND, Christoph Müller-Gattol, (mit der Unterstützung einer deutschen Fundraising-Legende, Gerhard Wallmeyer). Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl. Formatgetreu mit Sekt und mehr. Nutzen Sie diese fächerübergreifende Inspiration, um eigene Fundraising-Klassiker zu erschaffen!
Eröffnung: Am Montag 5.6.2023 im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses.
Zur Person Christoph Müller-Gattol
Christoph Müller-Gattol vereint Gehirnforschung und Big-Data-Analysen mit der täglichen Praxis. Er ist Werbe- und Wirtschaftspsychologe, ehemaliger Profiskispringer, Journalist und Marketing-Manager. Seit mehr als 20 Jahren übersetzt er neue Ideen und bewährte Erkenntnisse in erfolgreiche Fundraising-Kampagnen als Creative Director bei der Direct Mind.
Zur Person Gerhard Wallmeyer
Gerhard Wallmeyer war seit 1980 ehrenamtlich im Gründungsprozess von Greenpeace in Deutschland aktiv und 1982 bis 2016 hauptamtlich national und international bei Greenpeace e.V. und Greenpeace Media GmbH tätig. In 1993 ist er Mitbegründer des Deutschen Fundraising Verbandes. Seit gut 10 Jahren im Ethikausschuss des Fundraising Verbandes und seit einigen Jahren auch in der Jury des Deutschen Fundraising-Preises und amtierendes Vorstandsmitglied des Verbandes. mehr lesen |
|
EU-Gesetz zur ausländischen Einflussnahme: Ist die Zivilgesellschaft in Gefahr? Warum wir gegen ein EU-FARA-Gesetz sind
Gemeinsam mit 230 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus ganz Europa appeliert der DFRV In einem offenen Brief für eine Überarbeitung einer vorgeschlagenen "ausländischen Einflussnahme Richtlinie der EU, die ein Register für ausländisch finanzierte Organisationen schaffen würde. Diese Gesetzgebung könnte unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben und die Fähigkeit der Organisationen zur Verteidigung der Demokratie in Europa und darüber hinaus behindern. Sie würde auch die Fähigkeit der EU einschränken, gefährdete zivilgesellschaftliche Organisationen und Menschenrechtsverteidiger weltweit zu unterstützen. Eine neue rechtliche Maßnahme zur Einführung von Transparenz- und Rechenschaftspflichtstandards für ausländische Interessenvertretungsdienste birgt jedoch das Risiko, die Freiheit der Zivilgesellschaft einzuschränken. Wir fordern daher eine umfassende Beurteilung der Auswirkungen auf die Grundrechte und einen offener Dialog mit allen Interessengruppen, insbesondere der Zivilgesellschaft. mehr lesen |
|
Crashkurs Fundraising: Grundlagen zur Spendengewinnung
Eignen Sie sich in nur 4 Tagen die Grundlagen des Fundraisings an und gewinnen Sie dauerhafte Spender*innen für Ihre Organisation - mit dem Online-Crash-Kurs von Skala-Campus. Fundraising ist glücklicherweise keine komplizierte Wissenschaft, aber es gibt einige Regeln zu beachten. Wer diese Regeln kennt, kann kostspielige Fehler vermeiden. Die richtige Ansprache der Zielgruppe ist beispielsweise genauso wichtig wie die Auswahl des passenden Vertriebskanals, um erfolgreich dauerhafte Spender*innen zu gewinnen. mehr lesen |
|
Global Solutions Journal: "Recoupling - The Globl Solutions Summit 2023 Edition"
Das Global Solutions Journal ist eine internationale Fachzeitschrift, die sich mit globalen Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung befasst. Das Journal bietet eine Plattform für den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Politikempfehlungen und praktischen Erfahrungen, um innovative Lösungen für globale Probleme zu fördern. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Artikel, Meinungsbeiträge, politische Analysen, Fallstudien und Praxisberichte, um ein breites Spektrum an Perspektiven und Ansätzen abzudecken. Sie wird von einem internationalen Herausgeberteam und einem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat betreut. Das Global Solutions Journal strebt an, durch den Austausch von Wissen und die Förderung innovativer Lösungen einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen zu leisten. Es ist sowohl online als auch in gedruckter Form verfügbar und steht der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung. zur aktuellen Ausgabe (in Englisch) |
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Impressum
„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail | zur Website
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Verena Czerny
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Sie können diesen Newsletter mit einer kurzen E-Mail abbestellen. Bitte senden Sie uns auch Ihre Adressänderungen.
Wir nutzen den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.
© Deutscher Fundraising Verband 2022
Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG. |
|
|
|