Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Fundraisinginteressierte,
die Zeit fliegt und schon bald sehen wir uns wieder beim Deutschen Fundraising Kongress #DFK23 vom 05.-07. Juni in Berlin. Sichern Sie sich Early-Bird-Tickets noch bis zum 02. April.
Merken Sie sich bitte gleich den Termin für die Mitgliederversammlung am ersten Abend vor.
Einreichungen für den Deutschen Fundraising Preis 2023 nehmen wir noch bis zum 01. April entgegen.
Es gibt viel Verunsicherung rund um den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über die Transparenz und das Targeting politischer Werbung. Der Vorschlag verfolgt das Ziel, politische Werbung und damit verbundene Dienstleistungen, Regeln zu unterwerfen, die dazu dienen, die Manipulationen von Wahlen und Abstimmungen zu verhindern. Einige der Regulierungsvorschläge betreffen auch unsere konkrete Arbeit, zu der es gehört, regelmäßig mit Positionierungen auf politische Vorhaben einzuwirken und in diesem Kontext Spender*innen zu gewinnen. Aus diesem Grund möchte ich Sie und euch auf die Mitzeichnungsmöglichkeit eines offenen Briefes mit Forderungen zur Transparenz und Targeting von politischer Werbung aufmerksam machen. Initiator ist das Kinderhilfswerk, auch der Deutsche Fundraising Verband zeichnet mit. Wenn auch Sie diesen Brief mitzeichnen möchten, senden Sie bitte kurzfristig Ihren konkreten Organisationsnamen sowie das Logo bei André Neupert (dkhw) ein.
Zur Reform des Spendenrechts gibt es einen neuen TV-Beitrag, in dem auch Martin Georgi zu Wort kommt. Ihr findet den Link auf unserer Themenseite #momahr Reform Spendenrecht.
Wir möchten Sie und euch herzlich für die vielen Einreichungen zum Kongress danken und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. |
 |
|
Herzliche Grüße Ihre und eure
Larissa M. Probst
|
|
Engagierte Kandidat*innen für das Vorstandsteam gesucht!
Unsere Findungskommission mit Manuela Ewert und Tom Martens sucht Interessierte für drei Vorstandspositionen: Wir brauchen zwei neue Beisitzer*innen und eine*n Schatzmeister*in. Wir freuen uns sehr, dass Gerhard Wallmeyer und Sabine Wagner erneut zur Wahl stehen und es bereits Interessierte für die Position des Finanzvorstands gibt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 14. April mit Kurzvita/Motivationsschreiben und Foto. Diese Dokumente werden wir dann auf unserer Homepage veröffentlichen. So können sich alle Mitglieder über die Kandidaturen rechtzeitig vor den Wahlen bei der Mitgliederversammlung informieren.
|
|
Save-The-Date "30 Jahre - Blick in die Zukunft" - Talk mit Christoph Müllerleile am 23. Mai um 10 Uhr
Wir möchten den 30.Geburtstag des Verbandes besonders für den Wissens- und Erfahrungstransfer nutzen. Wir, bzw. Engagierte unter 30 Jahren, werden eine Reihe eines digitalen Austauschformates begleiten und moderieren. Im Rahmen von „30 Jahre - Blick in die Zukunft“ werden wir gemeinsam mit interessanten Gästen spannende Aspekte und Geschichten rund um den Verband, das Fundraising, das Geben und die (Zivil-)Gesellschaft Revue passieren lassen und daraus einen Blick in die Zukunft ableiten. Ein Termin steht bereits fest: Am 23.05. spricht Elisa Spreter mit Dr. Christoph Müllerleile. Wir freuen uns sehr. |
|
Unser Jubiläum: Was war bisher Ihr schönstes Erlebnis im Verbandsleben?
Kaum zu glauben, dass es uns als Netzwerk schon seit 30 Jahren gibt! Wir möchten Sie und euch, unsere Mitglieder, einladen in einem kurzen Statement zu erzählen, welche besonderen Erlebnisse, Begenungen und Impulse Sie mit dem DFRV verbindet. Wir werden die schönsten Zitate und Geschichten im Rahmen des Jubiläums veröffentlichen. Gerne mit Foto. Vielen Dank! Einsendeschluss ist der 11.4.2023 Bitte schicken Sie uns die Zitate per E-Mail
|
|
Launchpad DACH Giving Circle-Training
Sie möchten sichergehen, dass Ihre Spende wirksam ist? Dann gründen Sie einen Giving Circle! Erfahren Sie, wie das funktioniert – mit dem Launchpad DACH Giving-Circle-Training! Die Infoveranstaltung findet am 9. März 2023 statt, das Training beginnt ab 6. Mai 2023. mehr lesen |
|
Unsere Pressearbeit. Ahrtal: Spenden und Helfen muss im Katastrophenfall erleichtert werden
Deutscher Fundraising Verband unterstützt Initiative aus dem Ahrtal. Die Herausforderungen nach der Flut im Ahrtal im Juli 2021 verdeutlichen ein bundesweites Problem. Das deutsche Spendenrecht ist im Katastrophenfall unklar und führt zu Verunsicherung bei Hilfsorganisationen und Frustration bei Spender*innen und Betroffenen. Auch bei neuen Krisen und Katastrophen, wie in der Türkei und Syrien, zeigen viele Rückfragen von Medienvertreter*innen und von Initiativen, dass wegen der negativen Erfahrungen eine abnehmende Spendenbereitschaft zu befürchten ist. mehr lesen |
|
Nachruf auf Michael Achzet
Am 11. Februar 2023 ist Michael Achzet nach langer Krankheit und doch überraschend schnell und unerwartet verstorben. Mit einem letzten Brief an Michael Achzet trauern Wegbegleiter*innen und Freund*innen um einen lieben Kollegen, Chef und geschätzten Dienstleister. mehr lesen |
|
8 Trends, die vorausschauende Online-Fundraiser*innen 2023 im Blick haben sollten Angesichts der Inflation ist das Spendensammeln 2023 nicht einfacher geworden. Betterplace hat 140 Online-Fundraiser*innen befragt, was in diesem Jahr ihre Fokusthemen und Trends sind. Heraus kamen 8 Trends, die 2023 das Online-Fundraising bestimmen.
1. NGOs erschließen neue Finanzierungsquellen und reduzieren Abhängigkeiten 2. Charity-Streaming und Gaming4Good bleiben auf Wachstumskurs 3. Der QR-Code bleibt – auch nach der Pandemie 4. Gemeinnützige Organisationen investieren verstärkt in die Spender*innen-Bindung 5. Großspender*innen-Fundraising: Potenzial für innovative und wirkungsorientierte Organisationen 6. NGOs setzen Peer-to-Peer-Fundraising strategisch ein, um neue Zielgruppen zu erreichen 7. Unternehmensspenden werden digital – und dienen der Mitarbeiter*innen-Bindung 8. Offline-Veranstaltungen sind endgültig zurück – aber digitalisiert mehr lesen |
|
Bundeszentrale für politische Bildung: Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte
Eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Institutionen fördert Projekte zur Unterstützung und Bildung von Geflüchteten sowie Integrationsprojekte. Die Übersicht stellt einige Geldgeber und Programme auf EU-, Bundes- Landes- und kommunaler Ebene sowie Online-Plattformen für Geld-, Sach- und Zeitspenden vor. Einige Fördermöglichkeiten speziell für Angebote für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine werden am Ende der Übersicht vorgestellt. mehr lesen |
|
ZIVIZ-Survey: Trendbericht veröffentlicht
Mit dem ZiviZ-Survey werden alle vier bis fünf Jahre Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland untersucht. Zur organisierten Zivilgesellschaft zählen mehr als 615.000 eingetragene Vereine, aber auch Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften. Die repräsentative Befragung liefert sowohl der Zivilgesellschaftsforschung als auch der Politik wichtiges Orientierungswissen. Im März 2023 hat ZiviZ einen Trendbericht mit ersten Zahlen veröffentlicht und darin die Entwicklung der organisierten Zivilgesellschaft über die vergangenen zehn Jahre skizziert. Im November 2023 wird der Hauptbericht veröffentlicht. mehr lesen |
|
#EUNITE4DEMOCRACY - Die EU muss sich für den Schutz der Zivilgesellschaft einsetzen.
Jede lebendige Demokratie braucht eine lebendige Zivilgesellschaft - in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Deswegen fordert EU-Abgeordneter Sergey Lagodinsky gemeinsam mit einer parteiübergreifenden Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments die Schaffung eines Europäischen Vereinsrechtes sowie von Mindesstandards zum Schutz zivilgesellschaftlicher Organisationen. mehr lesen |
|
ChatGPT and fundraising – what do you need to know? (part one)
You’ve probably heard about ChatGPT. You might have read about how it could revolutionise or destroy (depending on who you ask) everything from internet searches to journalism. But as fundraisers, what do you need to know? In part one of a two-part piece, we ask three knowledgeable fundraisers to give us their opinions on what ChatGPT could mean for fundraising. read more |
|
Book Recommendation: From Generosity to Justice: A New Gospel of Wealth by Darren Walker
In From Generosity to Justice: A New Gospel of Wealth, Darren Walker, president of the Ford Foundation articulates a bold vision for philanthropy in the 21st century joined by an array of thinkers, activists, and leaders from every field, sector, and walk of life. Drawing inspiration from Andrew Carnegie’s original “The Gospel of Wealth,” Dr. Martin Luther King Jr.’s incisive insights on philanthropy, and writer and critic Anand Giridharadas’s probing distinction between generosity and justice, this New Gospel convenes some of the most important voices in philanthropy to ask and offer answers to a vital question: If there’s a continuum between generosity and justice, how do we push our work closer to the latter? read more |
|
How will ChatGPT and Other Generative AI Impact Leadership?
Chat GPT and other generative AI tools will inevitably change your business. OpenAI's latest (and most popular) endeavor has been a hot topic of conversation among leaders in recent weeks, as it became the fastest growing "app" of all time. But can this powerful AI advancement really improve leadership? read more |
|
Insights: Funding Racial Justice and Equity Organizations
Recommendations and insights for funders from organizations that received MacKenzie Scott grants. In response to the heightened visibility of racial injustice, in July 2020, MacKenzie Scott gifted $587 million to racial justice and equity organizations, 91% of which were run by leaders of color. Scott gained attention because of her trust-based model of large, multi-year gifts. According to Scott’s Yield Giving website, she has gifted over $14 billion to 1,600+ non-profits to date, with $4.1 billion going toward advancing racial justice and equity. read more |
|
Blick über den Tellerrand
|
|
Leadership as Dance: A Mixed Methods Study on Art-based Leadership Development
As empirical evidence on the extent and of prerequisites of skill development through art-based learning is limited, a two-day leadership training based on dance practice was designed, executed, and evaluated. Learning objectives and workshop design followed an understanding of leadership as an embodied leader-follower relationship. A quantitative study examined alterations in participant’s leadership skills and skill persistence in everyday working life using a pretest-posttest design. download full article |
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Impressum
„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail | zur Website
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Verena Czerny
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Sie können diesen Newsletter mit einer kurzen E-Mail abbestellen. Bitte senden Sie uns auch Ihre Adressänderungen.
Wir nutzen den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.
© Deutscher Fundraising Verband 2022
Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG. |
|
|
|