Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Fundraisinginteressierte,
die Vorbereitungen für den #dfk23, den Deutschen Fundraising Kongress vom 5.-7. Juni in Berlin laufen bereits auf Hochtouren. Buchen Sie jetzt eines der günstigen Early-Bird-Tickets. Oder bringen Sie sich aktiv mit Ihrer Expertise ein und werden Sie Referent*in - der Call for Papers ist eröffnet! Sie möchten keinen Beitrag einreichen, aber trotzdem gerne am Programm mitwirken? Dann bewerben Sie sich für den Programmbeirat! Der Programmbeirat beteiligt sich mit Hilfe einer Bewertungsmatrix und gestaltet so das Programm aktiv mit.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
Herzliche Grüße Ihre und eure
Larissa M. Probst |
 |
|
#DFK23: Werden Sie Partner*in
Für unsere Partner*innen bieten wir eine Reihe unterschiedlich umfangreicher Kongresspakete an. Es gibt Ausstellungsflächen, unterschiedlichste Anzeigenformate und verschiede Präsentationsmöglichkeiten Erste Informationen finden Sie im Exposé. Gerne beraten wir Sie zu individuellen Kooperationsmöglichkeiten. Exposé herunterladen |
|
21. + 22.04.23: Gruppenleiter*innentreffen in Berlin
Am 21.+22. April findet das Jahrestreffen der Leiter*innen der Fach-/Regionalgruppen, Ausschüsse und Arbeitskreise im DFRV in den Räumlichkeiten des Verbandes (Nicolaihaus – Brüderstraße 13, 10178 Berlin) statt. Das Jahrestreffen gemeinsam mit dem Vorstand des DFRV dient zum gemeinsamen Austausch und zur Vernetzung engagierter Verbandsmitglieder. |
|
15.02.2023: Webkonferenz des AWV Arbeitskreises "Bürokratieentlastung und Digitalisierung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements"
Der Arbeitskreis unter der Leitung von Larissa Probst bietet Akteur*innen des Dritten Sektors, der öffentlichen Verwaltung und auch der Privatwirtschaft eine Plattform, um gemeinsam an Vorschlägen zur Bürokratieentlastung zu arbeiten und die Potenziale der Digitalisierung auch im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements aktiv zu heben und konstruktiv zu nutzen. Die Teilnehmenden schätzen den offenen Austausch über Sektorengrenzen hinweg ebenso wie die Beiträge externer Referent*innen zu aktuellen Themen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Arbeitskreises sind aktuell unter anderem:
|
|
- Lobbyregister (Chrisitian Heyer, Deutscher Bundestag)
- Demokratiefördergesetz (Dr. Rupert Graf Strachwitz, Maecenata)
- Bürokratieentlastung bei der Förderung (Katja Hintze, Stiftung Bildung)
- Zuwendungsempfängerregister (Alfried Reusch, Bundesministerium der Finanzen)
- Austausch Projektgruppe "Berufliche Integration von Geflüchteten und Asylsuchenden" (Prof. Dr. Ulrich Gartzke, thws)
|
|
- Fast die Hälfte der Befragten (48 %) gaben an, dass sie angesichts anhaltender Krisenbedingungen 2022 Schwierigkeiten hatten, die Arbeitslast zu bewältigen.
- Das Fundraising war weiterhin eine große Herausforderung (47 %), wobei 32 % im Jahr 2022 einen Rückgang der individuellen Spenden verzeichneten.
- Als Reaktion darauf diversifizierten gemeinnützige Organisationen die Kanäle (31 % der Befragten) und investierten mehr in Marketing und Kommunikation, während 35 % angaben, dass sie sich verstärkt auf die Betreuung von Unterstützer*innen konzentrierten.
mehr lesen (auf Englisch) den vollständigen Report herunterladen (auf Englisch) |
|
EFA gründet Arbeitsgruppe für öffentliche Angelegenheiten
Die EFA hat eine Arbeitsgruppe für öffentliche Angelegenheiten ins Leben gerufen. Die neue Arbeitsgruppe wird den EFA-Vorstand unter der Leitung von Simona Biancu unterstützen, wobei die Mitglieder aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Fachwissens in diesem Bereich ausgewählt wurden und um die Vertretung der Länder auf europäischer Ebene zu stärken. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind:
|
|
- Simona Biancu (chair) – EFA Vorstand, Vizepräsidentin des Italienischen Fundraising Verbands ASSIF
- Patrick Gibbels – Gibbels Public Affairs & EFA Berater in Brüssel
- Yvette Kleekamp – Beraterin für öffentliche Angelegenheiten bei der niederländischen Fundraising-Vereinigung Goede Doelen Nederland
- Larissa Probst – EFA Vorstand & Geschäftsführung Deutscher Fundraising Verband
- Pia Tornikovski – Generalsekretärin des finnischen Fundraising-Verbands VaLa und ehemaliges EFA-Vorstandsmitglied
mehr lesen (auf Englisch) |
|
13.02.2023: Kostenfreies Webinar mit der Deutschen Post: Print Mailing Automation
Automatisieren Sie Ihre Kommunikation mit Bestandsspender*innen per Print und werben Sie dadurch schneller, flexibler und persönlicher. Referentin Christiane Baumert (Deutsche Post Dialog Solutions GmbH) zeigt Ihnen die intuitive Benutzer*innenoberfläche, mit der Sie Kampagnen selbst planen, gestalten und versenden können. Sie werden live verfolgen, wie ein hoch visualisiertes Werbemittel angelegt und gestaltet wird sowie per Klick Ihre Spender*innen erreicht werden. Zur Anmeldung |
|
DFRV-Veranstaltungen und Termine
02.02.23 - Treffen der FG Solo-Selbstständige - DFRV, remote 08.02.23 - Treffen der Regionalgruppe Hannover - DFRV, remote 09.02.23 - Treffen des Arbeitskreis Föderales Fundraising & Fundraising in Dachverbänden - DFRV, remote 09.02.23 - Treffen der Regionalgruppe Rhein-Main - DFRV, remote 13.-14.02.23 - Treffen Arbeitskreis Groß- und Testamentsspenden - DFRV, Berlin 13.02.2023 - Webinar: Print Mailing Automation - Wenn nicht jetzt....wann dann? DFRV in Kooperation mit der Deutschen Post, remote 27.02.23 - Treffen der Regionalgruppe Stuttgart DFRV, Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss 28.02.23 - Treffen der Regionalgruppe Dresden/Leipzig - DFRV, remote 07.03.23 - Fachtag "Fundraising im Gesundheitswesen" DFRV, Frankfurt am Main
freitags 12-13 Uhr – Offene DFRV-Sprechstunde in unserem Zoom-Raum |
|
Transparenzregister: Pflicht zur Eintragung auch für Vereine
Ab dem 01.01.2023 besteht auch für Vereine die Verpflichtung zur Eintragung im Transparenzregister. Erfreulich ist, dass eingetragene Vereine diese Meldung im Normalfall nicht selbst vornehmen müssen. Vielmehr erstellt die registerfügende Stelle anhand der im Vereinsregister eingetragenen Daten eine automatische Eintragung. Ausnahme: Vereine müssen doch eine Mitteilung an das Transparenzregister machen, wenn |
|
- eine Änderung des Vorstands nicht unverzüglich zur Eintragung in das Vereinsregister angemeldet worden ist
- es mindestens einen tatsächlichen wirtschaftlich Berechtigten gibt
- ein wirtschaftlich Berechtigter seinen Wohnort außerhalb von Deutschland hat
- ein wirtschaftlich Berechtigter eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit hat
- ein wirtschaftlich Berechtigter neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch eine andere Staatsangehörigkeit hat
mehr lesen |
|
Stiftung Gute-Tat blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022
Firmenengagement im Aufwärtstrend Nachdem das soziale Engagement im Kolleg*innenkreis in den letzten Jahren coronabedingt stark eingeschränkt war, konnte die Stiftung Gute-Tat 2022 wieder eine steigende Nachfrage nach sogenannten sozialen Teamevents verbuchen. Allein im letzten Jahr haben sich deutschlandweit über 40 Unternehmen mit rund 500 Mitarbeiter*innen über die stiftungseigene Initiative in ein gemeinnütziges Engagement vermitteln lassen. Auch im privaten Bereich ist das Interesse am Ehrenamt weiterhin hoch. mehr lesen |
|
Podcast: Julia Friedrichs über Armut, Reichtum und Ungleichheit in Deutschland
Zu Gast im Studio von Jung & Naiv: Journalistin, Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs. Zuletzt ist ihr Buch "Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" 2021 im Berlin Verlag erschienen. Ein Gespräch über die katarische vs. deutsche Feudalgesellschaft, Erben, westdeutsche Männer, der neue (alte) Adel, ökonomische Unbildung, Bildung als Antwort gegen Ungleichheit, Demokratie, Besteuerung von Einkommen vs. Vermögen, der Faktor Glück im Erfolgsfall, die Rolle des Privateigentums, die deutsche Klassengesellschaft, die Working Class, das krasse Ost-West-Gefälle, das Rentensystem, bedingungsloses Grundeinkommen sowie Julias Lebensweg und ihre Unternehmsberatungserfahrung mit McKinsey. zum Podcast |
|
Bonsai Research: Werteindex - Wie Deutschland denkt und fühlt
Eine Social-Media-Studie zu gesellschaftlichen Entwicklungen ist unter dem Titel "Werteindex Update 2022/1 – Projekt Zuversicht" veröffentlicht. Da sich der Wertewandel schneller vollzieht als je zuvor, wird der Werteindex, der bisher alle zwei Jahre erschien, künftig mehrmals im Jahr mit einem solchen Update aktueller Werte herauskommen. mehr lesen |
|
Wider Sense: The Corporate Social Mind Report 2022
Der Forschungsbericht beleuchtet die Sicht von Konsument*innen in den USA und Deutschland auf das Thema Unternehmensverantwortung im Jahr 2022. Zum dritten Mal in Folge belegt die Studie eine hohe Erwartungshaltung an das Engagement und sozialverantwortliche Handeln von Firmen. direkt zur Studie |
|
SKala-CAMPUS: Neuer You-Tube Kanal für sozial Engagierte
Der SKala-CAMPUS ist eine Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte. Menschen und Non-Profits werden vernetzt und befähigt, die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. Erklärtes Ziel ist die Vermittlung von Praxiswissen und die Förderung des Austauschs – über Sektorengrenzen hinweg. Schwerpunkte: Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Wirkungsanalyse, Finanzierung, Rechtliches, Kooperationen und viele weitere Themen rund um zivilgesellschaftliches Engagement. Neu entdecken: YouTube-Kanal von SKala-CAMPUS Zur Homepage von SKala-CAMPUS |
|
Katastrophenspenden dienen hauptsächlich der Soforthilfe, nicht der Prävention oder dem Wiederaufbau
Neunzig Prozent der 5,2 Milliarden US-Dollar, die im Jahr 2020 gespendet wurden, flossen in die Bewältigung des unmittelbaren Katastrophenbedarfs. Daten des Center for Disaster Philanthropy und der Forschungsorganisation Candid, die Spenden aller Art analysieren, zeigen, dass die Spenden, die in Katastrophen fließen, nicht immer am richtigen Ort ankommen. Am dringendsten werden sie für den langfristigen Wiederaufbau und die Stärkung von Regionen benötigt, um der wachsenden Zahl von Naturkatastrophen standzuhalten. mehr lesen (auf Englisch) |
|
Blick über den Tellerrand
|
|
Online Auktion von Banksy zugunsten der Ukraine wurde zum Ziel feindseliger Angriffe aus Russland
Banksy, ein weltberühmter Graffiti-Künstler, hatte ursprünglich über die Legacy of War Foundation das Set von 50 neuen Siebdrucken in limitierter Auflage angekündigt, um Spenden zur Unterstützung "unserer Freunde in der Ukraine" zu sammeln. Die internationale Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz im Vereinigten Königreich unterstützt von Konflikten betroffene Zivilist*innen. Die durch den Verkauf eingenommenen Mittel werden für den Kauf neuer Krankenwagen und Hilfsfahrzeuge verwendet, die zur Rettung von Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und zivilen Opfern eingesetzt werden sollen, berichtete ITV. mehr lesen (auf Englisch) |
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Impressum
„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail | zur Website
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Verena Czerny
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Sie können diesen Newsletter mit einer kurzen E-Mail abbestellen. Bitte senden Sie uns auch Ihre Adressänderungen.
Wir nutzen den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.
© Deutscher Fundraising Verband 2022
Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG. |
|
|
|