Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

mit dem #GivingTuesday sind wir in die Hauptspendensaison gestartet. Wir möchten uns auch in diesem Jahr ganz herzlich für das Engagement im Verband bedanken und laden zu einem gemeinsamen virtuellen Jahresauftakt mit Musik von DJ RITA (Mitra Kassai, Gründerin Oll Inklusiv) im Januar ein.

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023, in dem der Verband sein 30. Jubiläum hat. Der Deutsche Fundrasing Kongress wird vom 5.-7. Juni 2023 in Berlin stattfinden. Wir freuen uns besonders, dass wir im nächsten Jahr unseren Kongress in Partnerschaft mit der re:publica in Berlin und digital feiern werden. Das Festival für Digitale Gesellschaft wird unter dem Motto "Cash" dem Strom des Geldes folgen.

Es wird bestimmt auch ein Jahr mit anhaltenden Krisen und der Notwendigkeit zur Reflektion werden. Wir wünschen Ihnen und euch gesegnete Weihnachten und Gesundheit, Kraft und Lebensfreude fürs Neue Jahr. Bis dahin machen auch wir Pause: Die Geschäftsstelle bleibt vom 23.12. - 02.01.2023 geschlossen.

Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 

PS: Herzlichen Dank für die Unterstützung auch im nächsten Jahr. Infos zum Mitgliedsbeitrag sind bestimmt bereits bei Ihnen angekommen und sind bis zum 2.1.2023 fällig.

PPS: Das Protokoll der Mitgliederversammlung liegt im geschützten Mitgliederbereich auf der Homepage. 

Anzeige

Aus dem Verband

Deutscher Fundraising Kongress und re:publica 

Erstmals findet der Deutsche Fundraising Kongress in Partnerschaft mit der re:publica 2023 statt! Eine spannende Kooperation, pünktlich zum Jubiläumskongress. Apropos Jubiläum, wir sorgen im nächsten Jahr im MOA für mehr Räume mit Ausblick und für eine Partylocation, wo wir bis zum Morgen gemeinsam feiern werden.

Den Call for papers sowie den Ticketverkauf für die Early Birds starten wir im Januar. Bis dahin könnt ihr euch aber gerne schon einmal Gedanken machen, mit welchem Thema ihr auf dem Kongress vertreten sein möchtet. Wer aber schon neugierig ist, kann gern bei unseren Kolleg*innen der re:publica vorbeischauen.

Die re:publica ist das Festival für die digitale Gesellschaft und findet im nächsten Jahr zeitgleich mit unserem Kongress vom 5.-7. Juni in der Arena Berlin und im Festsaal Kreuzberg statt. Mit dem Motto CASH folgt die rp23 dem Strom des Geldes – jede Gestaltung, jede Idee, jede noch so dringliche Veränderung sieht sich irgendwann mit finanziellen Fragen konfrontiert. Deshalb freuen wir uns gemeinsam mit unseren Partner*innen euch als Expert*innen zum Thema Fundraising eine Bühne zu geben – bewerbt euch auch beim Call for Participation der rp23! Weitere Infos zu den Themenschwerpunkten der re.publica findet ihr hier. Wir freuen uns auf eure Ideen!
Wir sind super gespannt und freuen uns auf unseren gemeinsamen Kongress.


Lobbyregister: Verlängerung für Ausnahmeregelung 2023 in Sicht

Leider hat der Bundestag das Gesetz, welches die Nennung von Spender*innendaten im Lobbyregister als Ausnahmeregelung auch für dieses Jahr aussetzen sollte, noch nicht beschlossen. Es wurde an den Rechtsausschuss zurückverwiesen, sodass erst Anfang 2023 mit einer eindeutigen Rechtslage zu rechnen ist. Wir bleiben weiterhin am Thema.
Hier unsere weiteren Forderungen zum Lobbyregister.


Launch der gemeinsamen Plattform der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Wir als Zivilgesellschaft zusammenhalten, uns gegenseitig unterstützen, Wissen und hilfreiche Informationen teilen und im ständigen Dialog bleiben über aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Als Deutscher Fundraising Verband und Träger der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) freuen wir uns über den Launch der gemeinsamen Plattform.
digITZ unsere gemeinsame Plattform der ITZ


Pressemeldung Spendenmonitor: Mehr als 50 % der Menschen in Deutschland spenden trotz Krieg und Krisen

(Berlin, 19.12.22) Mehr als 50 % der Menschen in Deutschland spenden trotz Krieg und Krisen – mit tiefergehenden Fragen werden auch Klein- und Kleinstspenden sowie bislang nicht bedachte Zuwendungen aufgedeckt.
Das belegt eine neue Befragung des Deutschen Fundraising Verbands (DFRV), die mit einer feineren Methodik im jährlichen Deutschen Spendenmonitor viele Spendenengagements sichtbar gemacht hat, die bisher unter dem Radar von Erhebungen geblieben sind. Ein inhaltlicher Faktor ist die hohe Spendenbereitschaft für die Betroffenen des Kriegs in der Ukraine.
Zur Pressemeldung


#GivingTuesday Deutschland hat eine neue Stufe gezündet

Der Deutsche Fundraising Verband, Thrive International e.V. und die Maecenata Stiftung haben das neue Bündnis GivingTuesday gegründet und die Kräfte und Kompetenzen gebündelt. Jede der drei Organisationen bringt ganz eigene Kompetenzen mit. Für die gemeinsame Kommunikation als Bündnis wurde das Logo und die Bildsprache neu gestaltet und die Homepage #GivingTuesday genutzt. Es gibt vielfältige Tools zur Unterstützung von #GivingTuesday Aktivitäten. Weiterhin gibt es einen neuen Spot für Social Media und es wurden Radio-Spots bis zum 28.11. auf 40 Radiosender national ausgestrahlt. Die Kurt & Maria Dohle Stiftung war auch im zweiten Jahr als großzügige Förderpartnerin dabei!

Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern wie Stifter Helfen und Particulate konnte eine eigene Spendenplattform getestet werden, mit deren Hilfe wir weitere Menschen, Organisationen und Unternehmen für den Tag des Gebens begeistern, verbinden und die Kultur des Gebens beflügeln konnten. Über 1.800 Organisationen haben sich eingetragen. Eine wichtige Erfahrung haben dabei die meisten Organisationen gemacht: Für Fundraising-Erfolge müssen sie aktiv werden und wichtige Fundraisingaktivitäten umsetzen. Eine Eintragung auf einer neuen Spendenplattform allein bringt noch keine Spenden! Da gibt es noch viel zu tun ;-)
mehr lesen


Anzeige

Jetzt Mitmachen: Welche Themen des ehrenamtlichen Engagements sollen in der Engagementstrategie berücksichtigt werden? 

Die Regierungsparteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, mit der Zivilgesellschaft eine neue Bundes-Engagementstrategie zu erarbeiten. Diese Engagementstrategie soll sowohl ein Kompass für die Engagementförderung der verschiedenen Bundesressorts sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten, die sich durch die Bundesregierung in den kommenden Jahren umsetzen lassen. 
In der Engagementstrategie sollen sich die Themen wiederfinden, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher haben sich die Bundesregierung und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) darüber verständigt, dass im Erarbeitungsprozess eine breite praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden soll.
mehr lesen


faith+funds goes South!

München ist das Ziel der kommenden Fachtagung für Kirche, Diakonie, Caritas und Orden. Und gern auch Fundraisende aus anderen Organisationen. Vom 13.-14.09.2023 wird die katholische Stiftungshochschule KSH ihre Türen für das jährliche Treffen der Fachgruppe öffnen und mit Masterclasses, Kurz- und längeren Sessions den Austausch und das gegenseitige Lernen befruchten.
Wer gerne langfristig plant, kann sich sogar schon den Termin für 2024 notieren: 11.-12.09.2024
zur Fachgruppe Kirche


Save-the-Date: Fachtag Stiftungsfundraising am 25.-26.04.2023 in Berlin

Verlässlichkeit und Innovation im Streben nach einer engagierten Zivilgesellschaft sind Leitbild für Stiftungshandeln. Was bedeutet ein verändertes gesellschaftliches Umfeld für Stiftungen? Wie agieren Stiftungen - fördernde oder operativ tätige - auch in Zeiten globaler Herausforderungen erfolgreich? Wie können wir den wachsenden Anforderungen "im Außen" gerecht werden? Was braucht es "im Innen"? Gemeinsam mit Fundraising- und Stiftungsexpert*innen“ der Stiftungsbranche suchen wir Antworten auf die Fragen unserer Zeit - auf dem Fachtag 2023 in Berlin. Wir freuen uns auf Sie am 25.-26.04.2023!
zur Fachgruppe Stiftungsfundraising



DFRV-Veranstaltungen und Termine

10.01.2023 - DFRV Datenschutz Basisschulung im Januar - DFRV, remote
25.01.2023 - Treffen der Fachgruppe Forschung und Zivilgesellschaftsdaten - DFRV, remote 
05.-07.06.2023 - Deutscher Fundraising Kongress 2023 in Berlin

Die nächste DFRV-Sprechstunde per Zoom findet am 06.01.2023 statt.


Branchennews

Masterstudiengang Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft

Noch bis zum 15.02.2023 läuft die Bewerbungsfrist für den neuen Masterstudiengang Civic Education Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena.
Der konsekutive Masterstudiengang qualifiziert zur Mulitplikator*in für Demokratiekompetenz. Demokratiekompetenz verstehen wir als umfassende Basis für Soziale Berufe, Demokratiearbeit und das gesellschaftliche Miteinander. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgestaltet, um demokratiefördernde wie -verhindernde Prozesse aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus zu beleuchten und Handlungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen entwickeln zu können.
mehr lesen


Personalie

Leaders of Tomorrow: Willkommen, Rupert Roninger!

Seit November 2022 gehört Rupert Roniger zum Ausbildungsteam von Leaders of Tomorrow, einem einzigartigen Programm zur Entwicklung von Führungskräften in der Zivilgesellschaft, das auf Erfahrungslernen und Selbstentfaltung aufbaut. Rupert hat als Gründer und CEO Light for the World International aufgebaut und war im Vorstand von nationalen und internationalen gemeinnützigen Organisationen tätig. Rupert unterstützt als Coach (Diplom der Academy of Executive Coaching / London) und Berater Führungskräfte und Organisationen der Zivilgesellschaft in Europa und Afrika. Rupert wird bereits den nächsten Kurs von Leaders of Tomorrow im Februar 2023 aktiv begleiten!

Internationales

EFA: Webinar zur Vorstellung der Ergebnisse der Nonprofit Pulse im Januar

Die Ergebnisse des Nonprofit Pulse 2022 werden in einem Webinar am 18. Januar um 13 Uhr MEZ vorgestellt. Bei der Umfrage, die in Zusammenarbeit mit Salesforce durchgeführt wurde, nahmen über 600 Fundraiser*innen aus ganz Europa teil.
Der Bericht deckt die größten Herausforderungen für den Sektor ab. Er beleuchtet Wachstumsschwerpunkte, die Auswirkungen der Lebenshaltungskostenkrise und des Krieges in der Ukraine sowie die Frage, wie die Digitalisierung das Fundraising weiter verändert.

mehr lesen (auf Englisch)


Stellenbörse

Medientipp

Ein Blick hinter die Kulissen privater Stiftungen in Kanada.

"From Charity to Change" ist eine Neuerscheinung in Kanada von Hilary M. Pearson.
Die Welt der Philanthropie und der privaten Stiftungen ist den meisten Kanadiern ein Rätsel. Die Autorin entmystifiziert das Universum der Kanadischen Philanthropie und zeigt auf, wie Stiftungen und Hilfsorganisationen agieren, um die drängendsten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu bearbeiten: Klimawandel, die Zukunft der Städte, Bildung, die Zukunft der Arbeit, des Wohnens und dem Beziehungsaufbau zu Indigenen.
mehr lesen (auf Englisch)


Blick über den Tellerrand

Allianz Foundation Risktaker Pulse: Wie Führungskräfte der europäischen Zivilgesellschaft für eine bessere Zukunft kämpfen.

Der Forschungsbericht fasst die Ergebnisse aus 75 Stunden Interviews mit 59 zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, sogenannten "Risktakers", in Deutschland, Griechenland, Italien, Polen und Großbritannien zusammen. Der Bericht dokumentiert Meinungen, Visionen und Erfahrungen und möchte einen Beitrag zur Debatte leisten, wie die Europäische Zivillgesellschaft ihr volles Potenzial entfalten kann.
Publikation herunterladen (auf Englisch)


The Chronicle of Philanthropy: Kommentar zur Gegenwart und Zukunft des Spendens

Leslie Lenkowsky kommentiert den Bericht "Philanthropy: 1992 - 2022: What Difference Can 30 Years Make?" von Michael Moody. Darin ist zu lesen, dass das landesweite Spendenvolumen in den USA mit dem wirtschaftlichen Wachstum Schritt halten konnte. Auch wuchs in den letzten drei Jahrzehnten die Zahl der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Stiftungen analog zur Wirtschaft.
mehr lesen (auf Englisch)


Bekenntnisse eines Wohltätigkeitsprofis

Das „Gründersyndrom“ beschreibt Merkmale von Gründer*innenpersönlichkeiten, die im Laufe der Jahre einen lähmenden Effekt auf das Fundraising entfalten.
Leidenschaft und Engagement der Gründer*innen von gemeinwohlorientierten Organisationen sind allesentscheidend in den frühen Gründungsjahren. Allzuleicht werden diese Gründer*innen jedoch stur und diktatorisch. Sie sollten wissen, wann es Zeit ist zu gehen.
mehr lesen (auf Englisch)


Yield Giving

"Yield" im Englischen bedeutet zugleich 1. steigern, wachsen und 2. die Kontrolle aufgeben. MacKenzie Scott gründete Yield Giving, um Vermögenswerte unzähliger Menschen an Non-Profit Organisationen weiterzugeben. Yield Giving verfolgt das Ziel, NPOs wachsen zu lassen und gleichzeitig die Kontrolle über den Mitteleinsatz aufzugeben. So erfüllt Yield Giving den wörtlichen Sinn seines Namens gleich doppelt.
mehr lesen (auf Englisch)


Anzeige

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Sie können diesen Newsletter mit einer kurzen E-Mail abbestellen. Bitte senden Sie uns auch Ihre Adressänderungen.

Wir nutzen den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2022

Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG.

Deutsche Post AG