Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

ein riesengroßes Dankeschön für den erfolgreichen Deutschen Fundraising Kongress! Mit hochkarätigen Referent*innen, Helfenden und natürlich über 500 Teilnehmenden waren die Tage sowohl thematisch reich gefüllt als auch ein idealer Branchentreff zum Kennenlernen und Networken. Dankeschön allen Vortragenden, Helfenden und Teilnehmenden.
Herzlichen Glückwunsch an die neu- und wiedergewählten Vorstands- und Beiratsmitglieder! Ein besonderer Dank gilt auch den Kandidat*innen, die in diesem Jahr nicht gewählt wurden. Es ist ein tolles Zeichen, dass so viele Menschen motiviert sind im Verband Verantwortung zu übernehmen und eine echte Wahl zu ermöglichen.

Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 

PS: Am 03.11. von 10.00 - 11.30 Uhr findet das Kick-Off Meeting GivingTuesday 2022 mit spannenden Neuigkeiten und Mitmachmöglichkeiten statt.

Anzeige

Aus dem Verband

Wir haben einen neuen Vorstand!

Das höchste Gremium unseres Verbands ist die Mitgliederversammlung. Sie hat am 27.09.2022 getagt und neue Vorstandsmitglieder gewählt. Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir ein neues Führungsteam haben: Martin Georgi wurde als Vorsitzender einstimmig mit wenigen Enthaltungen wiedergewählt. Heike Kraack-Tichy wurde als stellvertretende Vorsitzende und Duda Zeco als Beisitzerin gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und vielen Dank für euer Engagement.
Die Mitglieder des insgesamt 6-köpfigen Vorstands werden in geheimer Wahl für jeweils drei Jahre gewählt. Manuela Ewert und Stefanie Neumann geben das Staffelholz nach intensivem Engagement für den Verband weiter. Herzlichen Dank für euren Einsatz und die wertvolle Zusammenarbeit! Vielen Dank auch den anderen Kandidat*innen, die dieses Mal (noch) nicht gewählt wurden. Euer Engagement ist auch jenseits der Gremienarbeit im Vorstand willkommen.
mehr lesen

Wir haben einen neuen Beirat!

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 27.09.2022 wurden auch neue Beiratsmitglieder gewählt: Susanne Tharun und Bruder Paulus Terwitte setzten sich im ersten Wahlgang gegen mehrere weitere Kandidat*innen durch. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl und vielen Dank für euer Engagement! Ein besonderer Dank gilt auch den anderen Kandidat*innen. Euer Engagement ist auch jenseits der Gremienarbeit im Beirat willkommen.
Wir verabschieden Silvia Starz und Jan Uekermann und bedanken uns herzlich für die wertvolle Zusammenarbeit.
zur Beiratsseite

Wir haben eine neue Satzung!

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde eine Satzungsänderung einstimmig beschlossen. Diese regelt im Wesentlichen folgende beiden Neuerungen: 
Zum einen wurde die Amtszeit des/der Kassenprüfer*in auf zwei Jahre festgelegt. Eine Wiederwahl ist möglich. (Zuvor war die Dauer der Amtszeit der Kassenprüfung nicht definiert).
Zum anderen wurde §7, Abs.4 neu hinzugefügt: Falls erforderlich, kann der Vorstand statt einer Präsenzveranstaltung künftig ausnahmsweise zu einer Online-Mitgliederversammlung einladen.
Download der neuen Satzung

Wir haben einen neuen Jahresbericht!

Der Jahresbericht erschien wie immer vor Kongress und Mitgliederversammlung. Er spiegelt das vielfältige Verbandsleben des Jahres 2021 in zahlreichen Facetten: Angefangen von Vision und Ansatz des DFRV über die Angebote und Aktivitäten bis hin zum DFRV als Organisation mit Organisationsprofil und Finanzbericht. Sie können den Jahresbericht über unsere Homepage kostenfrei herunterladen. Dort finden Sie übrigens auch alle bisherigen Jahresberichte seit der Gründung des Verbands im Jahr 1993!
Zu unseren Jahresberichten

Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Unterzeichnen Sie die Selbstverpflichtungserklärung

Transparenz hat für uns einen hohen Stellenwert: Deshalb fordern wir alle Mitglieder und Unterstützer des DFRV auf, die Selbstverpflichtungserklärung zu unterzeichnen.
Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) ist bewusst so gestaltet, dass jede Organisation sehr schnell und einfach mitmachen kann. Die zehn Informationen basieren auf Angaben, die in fast jeder Organisation ohnehin vorhanden und schnell zusammengetragen sind. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich, diese zehn Informationen auf ihrer Webseite leicht zugänglich zu veröffentlichen und unterzeichnen die Selbstverpflichtungserklärung.
Jetzt mitmachen und Selbstverpflichtung unterzeichnen

Lobbyregister

Wir sind weiterhin im Gespräch mit den verschiedenen Akteuren zum Lobbyregister auf politischer und Verwaltungsebene. Die Chancen stehen gut, dass die anonymisierte Angabe von Großspendern fortbestehen kann. Ein Referentenentwurf liegt bis jetzt noch nicht vor. Wir halten an unseren Forderungen auf Nachbesserungen am Lobbyregistergesetz wie folgt fest:

  • Erstkontakt
  • Namentliche Nennung von Großspender*innnen
  • Einzelfall-Lösungen
  • Eindeutige Regelung der Datenlöschung
  • Datensicherheit
  • Bürokratie-Begrenzung
mehr lesen

Wir nehmen Abschied von Gudrun Weber

Der Deutsche Fundraising Verband trauert um eine liebe Kollegin und eine seiner engagiertesten Mitglieder: Gudrun Weber ist tot.
Vor einem halben Jahr sagte sie mir im Rahmen der Facebook-Serie #ichengagieremich: „Als Leiterin der Regionalgruppe München freue ich mich, wenn es coronabedingt 2022 endlich wieder möglich sein wird, aktive Treffen veranstalten zu können - mit persönlichem Austausch, Vorträgen interessanter Referent*innen und Diskussionen zu aktuellen Themen." Denn das tat Gudrun Weber seit der Gründung der Münchner Regionalgruppe seit fast zwanzig Jahren so gut und so lange wie kaum jemand anders. Und sie tat es mit viel Organisationstalent, mit hoher Verlässlichkeit und vor allem mit großer Begeisterung für das Fundraising.
Diese Begeisterung fachte während meiner Lern- und Lehrjahre in München auch bei mir das Feuer für dieses damals noch recht unbekannte Berufsbild weiter an. Der Fundraising-Treff stand fest in meinem Kalender. Drei- bis viermal im Jahr lud Gudrun Weber (damals noch zusammen mit Birgit Thierer) in die Landshuter Allee 11 und dann freute ich mich auf spannende Referent*innen, die aus dem ganzen Bundesgebiet eingeladen wurden, auf nette Kontakte und auf die immer warmherzige, fundierte und freundliche Einführung und Moderation von Gudrun Weber und Birgit Thierer.
Liebe Gudrun, danke, dass Du über so viele Jahre eine so gute Gastgeberin warst und ich durch Dein großes Engagement so viel im Fundraising lernen durfte. Danke, dass ich Dich kennenlernen und kennen durfte. Komme gut hinauf in den Himmel und vergiss da oben nicht ganz Deinen guten alten Fundraising Verband.
Nachruf von Christian Gahrmann


Wir nehmen Abschied von Holger Janzen

„Nichts bleibt wie es ist, es verwandelt sich und mich“, steht als Zitat von Rose Ausländer über der Todesanzeige von Holger Jantzen. Genau das passte so gut zum Leben und Arbeiten des Fundraisers vom Welthaus Bielefeld. Und genau dort ist Holger Anfang September mit nur 61 Jahren mitten bei der Arbeit in seinem Büro gestorben. Holger Jantzen hat vor gut 20 Jahren die Ausbildung zum Fundraising Manager an der FR-Akademie in Frankfurt absolviert. In der Folge lebte er seinen Beruf zunächst im Bielefelder Internationalen Begegnungszentrum und seit 18 Jahren im Welthaus Bielefeld mit ganzem Herzen. Gemeinsam mit Kolleg*innen baute er die Regionalgruppe Bielefeld/OWL auf und leitete zusammen mit Sanne Kaperlat, später mit Christian Schlichter einige Jahre die Treffen. Die Teilnehmer*innen kamen zunächst sogar aus Osnabrück oder Soest, weit über Bielefeld hinaus. Holger hatte immer großes Interesse am kollegialen Austausch. Sein Ziel dabei war der Blick auf das gemeinsame Wachsen an den großen Herausforderungen des Fundraisings in der Zivilgesellschaft. Sein plötzlicher Tod ist ein Schock für die Kolleg:innen im Welthaus, seine Freund*innen und auch FR-Kolleg:innen. Holger Jantzen hinterlässt Frau und zwei heranwachsende Kinder.
Nachruf von Christian Schlichter und Sanne Kaperlat
Foto: Holger Jantzen beim Treffen der RG Bielefeld 2018


DFRV-Veranstaltungen und Termine

03.11.2022 - Kick-Off GivingTuesday - remote
08.11.2022 - Treffen der Regionalgruppe München - Haus des Stiftens
17.11.2022 - Neuer Termin! - Workshop "Capital Campaign - Schritt für Schritt zum großen Geld"
23.11.2022 - Treffen der Fachgruppe Leadership: Lobbyarbeit und Netzwerke - remote

freitags 12-13 Uhr – Offene DFRV-Sprechstunde in unserem Zoom-Raum

Anzeige

Internationales

Neu in deutscher Sprache: EFA-Umfrage für Vertreter*innen des Non-Profit-Sektors in Europa

Diese Umfrage wird von der European Fundraising Association (EFA) in Zusammenarbeit mit Salesforce.org durchgeführt. Die EFA ist der Dachverband nationaler Fundraising-Fachverbände und ‑organisationen aus 18 europäischen Ländern. Diese Umfrage wird Ihnen in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitgliedsverbände in Ihrem Land zugesandt. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 8 Minuten. Die Ergebnisse werden anonymisiert und in einem kostenlosen Bericht veröffentlicht.
Verschaffen Sie jetzt Ihrer Meinung Gehör


Branchennews

Impulspapier Phineo: Die Grenzen zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit werden schwinden

Im neuen Impulspapier "Reimagining Good Corporate Citizenship 2035" veröffentlicht Phineo 15 Interviews mit Entscheidungsträger*innen, wie sie die Zukunft der Unternehmensverantwortung sehen. Dabei sind Unternehmen unterschiedlicher Art und Größe, wie beispielsweise BASF SE, einhorn products GmbH, Viessmann Gruppe oder Weleda. Interviewpartner*innen sind sich weitgehend einig, dass die Grenzen zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit in Zukunft schwinden werden.
mehr lesen

Bitte teilnehmen: Befragung zur Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Ein Projekt von D2030 e.V. in Partnerschaft mit dem Stifterverband.
Zukunft braucht gemeinsames Handeln. Die Befragung untersucht, welche Rolle die Zivilgesellschaft dabei spielen kann. Die Ergebnisse der Umfrage werden in die aktuelle politische Debatte über die Missionsorientierung einfließen, um die Transformationspolitik kohärenter und inklusiver zu gestalten.
Bislang stellt die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik für weite Teile der Zivilgesellschaft Neuland dar. Zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu gleichberechtigten Partner*innen in Innovationsprozessen zu machen, erfordert eine breite Debatte über Zielsetzungen, Aufgaben und Chancen einer solchen Partizipation. Bislang mangelt es an erprobten Verfahren, Instrumenten und Methoden für Beteiligungs- und Mitgestaltungsprozesse. Die Befragung soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Jetzt teilnehmen!

Internationaler Dachverband gegründet: Wien ab sofort Zentrum der globalen Face-to-Face-Fundraising Community

Jedes Jahr erreichen Österreichs gemeinnützige Organisationen rund 100.000 neue Unterstützer per öffentlicher Fördererwerbung. Face-to-Face-Fundraising hat nicht nur eine entscheidende Bedeutung für die Finanzierung wichtiger NPO-Projekte, sondern eröffnet zugleich spannende Karrieremöglichkeiten für tausende engagierte und kontaktfreudige Menschen. NPOs in über 50 Ländern setzen maßgeblich auf diese Methode. Um ihre internationale Vernetzung und globale Qualitätsstandards zu forcieren, wurde jetzt das „International Public Fundraising Council“ gegründet, und zwar in Österreich – dem Geburtsland von Face-to-Face-Fundraising.
mehr lesen


Personalie

Michael Achzet: neuer Fundraising Experte bei a+s DialogGroup GmbH

Die a+s DialogGroup freut sich über Zuwachs im Bereich Kreation: Michael Achzet ist neuer Senior Consultant. „Bei der a+s DialogGroup kann ich Kunden ganzheitlich beraten, 
denn die Agentur vereint alles unter einem Dach, was Non-Profit-Organisationen in diesen Zeiten 
beim strategischen Fundraising brauchen“, so Achzet. Zuvor arbeitete er als Berater und 
Geschäftsführer bei namhaften Agenturen wie Spinas Civil Voices und GFS Fundraising Solutions. 
mehr lesen


Stellenbörse

Blick über den Tellerrand

Ist die Großspende des Patagonia-Gründers doch nicht ganz uneigennützig?

Yvon Chouinard spendete das gesamte Milliarden-Vermögen der Outdoor-Marke Patagonia, um den Klimawandel aufzuhalten. Nach Berechnungen von Experten könnte die Groß-Spende der Familie des Gründers über eine Milliarde Dollar an Steuern ersparen. Den Experten zufolge zeigt dies, wie Reiche in der Lage seien, sich "komplett von Steuern zu befreien".
mehr lesen


Anzeige

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.

Bitte senden Sie uns Ihre Adress-Änderungen.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2022

Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG.

Deutsche Post AG