Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Die digitale Preisverleihung im letzten Jahr war voller Überraschungen, Humor und wunderbarer Wertschätzung. Die Rückmeldungen der Preisträger*innen und Gäste war überwältigend. In diesem Jahr ehren wir unsere „Besten“ zunächst in der digitalen Welt und lernen dann in einem Präsenzformat gemeinsam von ihnen. Die Preisträger*innen werden als Referent*innen zum Deutschen Fundraising Kongress vom 25. bis 27. September 2022 Convention Center MOA in Berlin eingeladen. Im Anschluss an den Kongress in Berlin steht die Mitgliederversammlung am 27. September von 15.30 - 17.00 Uhr mit Neuwahlen an.
Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns! Herzliche Grüße Ihre und eure
Larissa M. Probst |
|
ZDF heute: Wie kommen die Spenden zu den Flutopfern?
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe läuft der Wiederaufbau. Doch die benötigten Spendengelder kommen nur langsam bei den Menschen an. Der Deutsche Fundraising Verband macht sich […] für die Unternehmen stark und sieht die Politik in der Pflicht. Die bürokratischen Blockaden und rechtlichen Hürden müssten endlich beseitigt werden, schreibt der DFRV. Bundesfinanzminister "Christian Lindner muss sich fragen lassen, ob er […] dieses Engagement […] weiter ausbremsen möchte, oder mit einer Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts das volle Potenzial der Zivilgesellschaft erschließen möchte", so der Vorsitzende Martin Georgi. zum Beitrag |
|
Spendenmonitor 2022
Möchten Sie wissen, welche Bekanntheit und welches Image Ihre Organisation in der deutschen Bevölkerung hat? Wissen Sie wie sich der Spendenmarkt in Deutschland entwickelt? Der Spendenmonitor 2022 liefert die Antworten. Wir haben den Spendenmonitor 2022 weiterentwickelt, es gibt einige positive Neuerungen. Und das zu einem deutlich attraktiveren Preis! Modern: Wir haben die Methode modernisiert und setzen nun, wie viele andere Forschungsinstitute und ihre Kund*innen, v.a. auf Online-Befragungen. Neu: Sie erhalten als Kund*in zudem gratis eine individuelle, 90-minütige Beratung, in der Sie live bestimmte Spezialabfragen durchführen können. Besser: Kleinere Organisationen mit geringer Bekanntheit können eigene Spender*innen zur Befragung einladen, um zu größeren Fallzahlen, valideren Aussagen zu kommen. Günstiger: Wir konnten den Preis deutlich senken. Unser neuer Anbieter heißt Bonsai, unser neuer, alter Ansprechpartner ist Jan Borcherding, der den Spendenmonitor bei Kantar über viele Jahre betreut hat. Bestellen Sie den Spendenmonitor 2022 zum günstigen Mitgliederpreis 4.900 € statt 7.000 € Sondertarif für kleinere Organisationen 3.000 € (Alle zzgl. USt.) |
|
Rückblick: Webinar-Reihe „Das postalische Mailing als Fundraisinginstrument“
Ein großer Erfolg war die von der Deutschen Post ermöglichte kostenfreie Webinar-Reihe zum postalischen Mailing. Über 200 Teilnehmer*innen haben an mehreren spannenden Vorträgen und Diskussionen teilgenommen und dabei gelernt, wie Spender*innen und Mitglieder noch besser analysiert und langfristig an Organisationen gebunden werden können. Gemeinsam konnten wir neue Spender*innenprofile kennenlernen und mehr zu aktuellen Bestandskund*innen-Studien erfahren.
|
|
Wie Sie die Spendenbereitschaft in Ihrem Unternehmen erhöhen
Wir möchten Sie auf ein spannendes Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Industrielles Management der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg hinweisen. Im Rahmen der Forschungsstudie “Blockchain meets Donation” werden Vor- und Nachteile der Nutzung von Kryptowährungen im Spendenprozess ergründet. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Steigerung von Transparenz, Vertrauen und Spendenbereitschaft zu gewinnen. Alle Teilnehmer*innen an der Studie erhalten selbstverständlich im Nachgang auch die wertvollen Ergebnisse.
Nutzen Sie die Chance einer Teilnahme, um Ihre Organisation fit für die Zukunft zu machen. Alle relevanten Informationen können Sie dem beigefügten OnePager entnehmen.
Bitte tragen Sie zur Studienteilnahme hier Ihre Kontaktdaten ein. Das Forschungsteam meldet sich dann bei Ihnen. |
|
Bill Gates will „praktisch gesamtes Vermögen“ an Stiftung übertragen
Mit geschätzten 102 Milliarden US-Dollar gehört der amerikanische Software-Pionier zu den reichsten Menschen der Welt – aber vielleicht nicht mehr lange, wie er nun selbst verkündet hat. Microsoft-Gründer Bill Gates möchte umgehend rund 20 Milliarden US-Dollar an seine Stiftung übertragen. „Ich habe vor, praktisch mein gesamtes Vermögen an die Stiftung zu geben. Ich werde auf der Liste der reichsten Menschen der Welt nach unten rutschen und schließlich ganz verschwinden“, schrieb der 66-Jährige auf Twitter. Zum vollständigen Artikel in der FAZ
|
|
Neue Leitlinien zur ethischen Darstellung von Kindern im Fundraising veröffentlicht
Der schwedische Fundraising-Verband Giva Sverige hat neue Leitlinien für Organisationen der Zivilgesellschaft zur ethischen Verwendung von Bildern von Kindern für Fundraising-Zwecke veröffentlicht. Der Leitfaden wurde mit War Child und SOS-Kinderdorf entwickelt und basiert auf Diskussionen mit anderen kinderorientierten gemeinnützigen Organisationen, darunter Clowns ohne Grenzen, Plan Sweden und Save the Children. mehr lesen (Englisch) |
|
Berufung in den Mittelstandsbeirat
Zur Beratung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird der Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Berufe (Mittelstandsbeirat) konstituiert. Die neu berufenen Unternehmerinnen Carola von Peinen (Geschäftsführerin, Talents4Good GmbH) und Alma Spribille (Geschäftsführerin, WEtell GmbH) engagieren sich im Vorstand des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW). mehr lesen |
|
Berufung in den Beirat "Junge Digitale Wirtschaft"
Oliver Grün ist für zwei weitere Jahre als Kernmitglied des Beirates "Junge Digitale Wirtschaft" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz berufen worden. Er setzt sich für eine konkrete Umsetzung der gerade veröffentlichten #StartupStrategie der Bundesregierung ein. mehr lesen |
|
Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) seit 01.08.2022
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) zum 01.08.2022 wird der Abruf aller Registerinhalte aus dem Handels-, Genossenschafts-, Vereins- und Partnerschaftsregister sowie der elektronisch verfügbaren Dokumente über das gemeinsame Registerportal der Länder kostenfrei angeboten. Eine Registrierung und auch ein Login sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erforderlich. Mehr Infos |
|
19.09.2022: Foresight Summit zur Zukunft der Zivilgesellschaft in Berlin
Umwelten verändern sich – und verlangen Entscheidungsträger*innen ab, sich intensiv mit der Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation und der Gestaltung der Zukunft auseinanderzusetzen. Der Foresight Summit wirft einen Blick in die Zukunft mit Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Impulse und Ideen sollen diskutiert und Ansatzpunkte zur strategischen Zukunftsgestaltung von Engagement und Ehrenamt entwickelt werden. Mehr Infos |
|
Alliance4Ukraine: Ergebnisse und Wirkungsbeispiele aus sechs Monaten koordinierter Ukraine-Hilfe
Ein halbes Jahr ist es her, dass die Alliance4Ukraine gegründet wurde. Es ist an der Zeit, auf konkrete Ergebnisse und Wirkungsbeispiele zu schauen, die greifbar machen, was innerhalb der Alliance4Ukraine passiert ist. Was konnte durch die Koordinierung der verschiedenen Akteur*innen in Bewegung gesetzt werden? Was hat die Finanzierung durch den Alliance4Ukraine Fund bewirkt? 26 ausgewählte Bespiele zeigen, welche Partnerorganisationen beteiligt waren, was die Herausforderung im jeweiligen Handlungsfeld war und welche genauen Outcomes erzielt wurden. Die Präsentation zeigt: In sechs Monaten ist viel passiert. Zur Präsentation
|
|
Die beste Software für Stiftung & Verein
Die Auswahl ist riesig, hier gibt es den Überblick: Marktübersicht 2022 – Software für Vereine, Verbände und Stiftungen. Mehr als 75 verschiedene Produkte im Vergleich. Vermeiden Sie zeitfressende Recherchen und Fehlkäufe! Das Extra-Heft „Software 2022“ des Fundraising-Magazins stellt verschiedene Software für Mitglieder- und Spendenverwaltung vor. Die Kategorien S, M und L helfen bei der Einordnung. So lässt sich die Leistungsfähigkeit der Produkte gut ablesen und den eigenen Anforderungen gegenüberstellen. Auch Online-Fundraising-Tools werden verglichen. Hier können Sie es für 15 Euro direkt bestellen |
|
ZiviZ Survey: Befragung der organisierten Zivilgesellschaft
ZiviZ im Stifterverband führt im September eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft zu ihren Engagierten, Ressourcen, Bedarfen sowie zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen durch. Hierfür werden 125.000 der 630.000 gemeinnützigen Organisationen in Deutschland zufällig ausgewählt und postalisch um eine Teilnahme an der Befragung gebeten. Befragte Organisationen haben hierbei die Chance, dazu beizutragen, dass eine fundierte Wissensgrundlage für eine gute Engagementpolitik geschaffen werden kann. Falls Sie im September Post vom ZiviZ-Survey erhalten, nehmen Sie bitte unbedingt an der Befragung teil und schaffen Sie belastbares Handlungswissen für Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dankeschön! Mehr Infos |
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Impressum
„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail | zur Website
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Verena Czerny
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Bitte senden Sie uns Ihre Adress-Änderungen.
Wir nutzen für den Newsletter-Versand den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.
© Deutscher Fundraising Verband 2022
Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG. |
|
|
|