Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Fundraisinginteressierte,
Ein Jahr nach der Flut blicken die Betroffenen und Spender*innen noch immer auf die Verwüstungen im Ahrtal. Durch Bürokratieblockaden und mangelnden politischen Willen konnten viele Spendengelder noch nicht zum Einsatz kommen. Das Finanzministerium muss die veralteten gesetzlichen Rahmenbedingungen für Spenden und Katastrophenhilfe dringend modernisieren. Wir bleiben hartnäckig am Thema dran. Hier die aktuellen Berichte zur Debatte.
Viel Raum zum Debattieren wird es auch auf dem Deutschen Fundraising Kongress geben. Hatten Sie schon Gelegenheit in das Programm zu schauen? Wir freuen uns über eine große Vielfalt an Expertinnen und Experten, die ihr Wissen mit uns teilen.
Im Anschluss an den Kongresses in Berlin steht die Mitgliederversammlung am 27. September von 15.30 - 17.00 Uhr mit Neuwahlen an: Noch bis zum 2. August können Sie sich als Kandidat*in für Vorstands- und Beiratspositionen bei uns melden. |
 |
|
Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße Ihre und eure
Larissa M. Probst |
|
Spendenmonitor 2022
Möchten Sie wissen, welche Bekanntheit und welches Image Ihre Organisation in der deutschen Bevölkerung hat? Wissen Sie wie sich der Spendenmarkt in Deutschland entwickelt? Der Spendenmonitor 2022 liefert die Antworten. Wir haben den Spendenmonitor 2022 weiterentwickelt, es gibt einige positive Neuerungen. Und das zu einem deutlich attraktiveren Preis! Modern: Wir haben die Methode modernisiert und setzen nun, wie viele andere Forschungsinstitute und ihre Kund*innen, v.a. auf Online-Befragungen. Neu: Sie erhalten als Kunde/Kundin zudem gratis eine individuelle, 90-minütige Beratung, in der Sie live bestimmte Spezialabfragen durchführen können. Besser: Kleinere Organisationen mit geringer Bekanntheit können eigene Spender*innen zur Befragung einladen, um zu größeren Fallzahlen, valideren Aussagen zu kommen. Günstiger: Wir konnten den Preis deutlich senken. Unser neuer Anbieter heißt Bonsai, unser neuer, alter Ansprechpartner ist Jan Borcherding, der den Spendenmonitor bei Kantar über viele Jahre betreut hat. Bestellen Sie den Spendenmonitor 2022 zum günstigen Mitgliederpreis 4.900 € statt 7.000 € Sondertarif für kleinere Organisationen 3.000 € (Alle zzgl. USt.) |
|
Bitte Mitmachen: Umfrage zu den Fundraiser Tools von Facebook
Liebe Mitglieder,
bereits Anfang 2019 hatten wir eine Umfrage zu den Facebook Fundraiser Tools gestartet. 81 Organisationen hatten sich beteiligt und das Bild, was sich zuvor aufgrund einzelner Anfragen abgezeichnet hatte, wurde durch die Umfrage bestätigt. Verifizierung der Organisation und anschließende Freischaltung für die Fundraiser*innen Tools lief bei einigen völlig reibungslos und bei gut einem Drittel gab es erhebliche Probleme. Besonders die Kontaktaufnahme mit dem Support wurde von vielen Befragten sehr negativ bewertet und hat bei vielen zu Frustration geführt. Auch die Abwicklung der Spenden lief bei einigen Organisation alles andere als reibungslos. Hier können noch einmal die Umfrageergebnisse aus 2019 abgerufen werden. Wir haben daraufhin mit den Ansprechpartner*innen bei Facebook unzählige Gespräche geführt. Immer wieder wurde uns versichert, dass die Probleme angegangen werden und unsere Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden. Leider hat sich bis heute wenig bewegt. Parallel war und bin ich seit 2018 die kontinuierliche Ansprechpartnerin zwischen Organisationen mit Verifizierungs- und/ oder Zahlungsproblemen und in dieser Rolle wöchentlich im engen Austausch mit Ansprechpartner*innen bei Facebook. Dies ist immer noch nötig, da sich bei Facebook nichts in Richtung Verbesserung des Verifizierungsprozesses bewegt und uns weiterhin eure Hilferufe erreichen. Wir möchten, dass sich endlich etwas bewegt! Bitte helft uns dabei eure Erfahrungen mit Facebook zu sammeln und ein repräsentatives Bild zu zeichnen, indem ihr hier an unserer Umfrage teilnehmt. Mit den gesammelten Erfahrungen möchten wir einerseits Facebook mit erneuten klaren Forderungen gegenübertreten, andererseits diese Missstände auch an die Öffentlichkeit bringen, um unseren Forderungen mehr Nachdruck zu verleihen. Gerne könnt ihr den Umfragelink mit anderen teilen. Danke für eure Mithilfe!
Herzliche Grüße Sabine Wagner-Schäfer (Vorstandsmitglied im Deutschen Fundraising Verband e.V.) zur Umfrage
|
|
10. August: Online-Treffen der neuen Fachgruppe Data-Team
Data Literacy wird als „Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Dem Deutschen Fundraisingverband ist die Bedeutung des Themas sehr bewusst. Deshalb haben wir eine neue Fachgruppe gegründet: Das Data Team unterstützt den Verband und seine Mitglieder rund um Daten-Management und Daten-Kompetenz für die Zivilgesellschaft.
Wer hat Interesse sich in dieser Fachgruppe einzubringen? Geplant sind derzeit ca. 5 Online-Treffen jährlich und ggf. ein Präsenz-Treffen im Rahmen des Fundraisingkongresses. Das nächste Treffen findet am 10. August von 11.30 - 13.30 Uhr statt. Teilnahmevoraussetzung: Interesse an den Themen – Neugier genügt! Zur Anmeldung |
|
Umfrage zu unseren Mailings
Sagen Sie uns Ihre Meinung! Dank Ihrer Mithilfe können wir unseren Mitglieder-Newsletter (FUNDStücke) und unseren Mailingversand für Sie verbessern! Die Beantwortung der Fragen dauert nur ca. 3 Minuten. Ihre Angaben werden anonymisiert ausgewertet, persönliche Daten werden nicht gespeichert.Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Zur Umfrage
|
|
Projektförderung des Goethe Instituts: Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung in der Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur dramatische Auswirkungen auf das kulturelle Leben im Land. Die Arbeit von Künstler*innen, Kultur- und Medienschaffenden und zivilgesellschaftlichen Initiativen ist in vielerlei Hinsicht bedroht oder unmöglich geworden. Der Stabilisierungsfonds für Kultur und Bildung ist ein Projekt des Goethe-Instituts als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt. Bewerbungsschluss ist am 30.09.2022 Mehr Infos |
|
Studie: Wie wir wirklich leben · POWER FOR DEMOCRACY
Jedes größere Unternehmen stellt sich wahrscheinlich aktuell die Frage, welche Rolle Wirtschaftsvertreter:innen mit Blick auf die gesellschaftspolitischen Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung, Migrationsbewegungen und dem Erstarken populistischer Kräfte übernehmen sollten. Philip Morris hat eine Studie zur Lebenswirklichkeit in Deutschland veröffentlicht: "Wie wir wirklich leben" trägt dazu bei, den demokratischen und freiheitlichen Diskurs in der Gesellschaft zu stärken und die Grundwerte der Demokratie zu fördern. Zu den Ergebnissen der Studie |
|
Social Day beschert Pavillon neuen Glanz
Geschafft! Der Gartenpavillon strahlt wieder in seinen charakteristischen Farben blau und weiß. Möglich machten das die Mitarbeitenden des Social Day Teams von Apleona, die trotz der heißen Temperaturen bis zum Schluss mit viel Engagement und guter Laune den Pavillon renovierten. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. zum Artikel der Graf Recke Stiftung
|
|
Fundraisingtage 2022: viel Programm, gute Gespräche
Endlich wieder in Präsenz! Die Fundraisingtage des Fundraising-Magazins sind mit über 400 Teilnehmenden sehr gut gestartet. Nächste Chance dabei zu sein, ist der Fundraisingtag München am 13. September 2022. Auf dem Programm stehen Großspenden- und Erbschaftsfundraising, Fördermittel, Impact Investing und Neuspendergewinnung. Breiten Raum nehmen auch digitale Themen ein, wie digitale Firmenkooperationen und Fundraising über Social Media. Auch eine informative Ausstellung von Dienstleistern gibt es. Frühbucher sparen 40 Euro bis 14. August 2022! Gleich anmelden und Wunschprogramm sichern! Website der Fundraisingtage |
|
Administration Costs Research Project - Humentum
Der Irrglaube niedrige Verwaltungskosten in gemeinnützigen Organisationen seien ein Zeichen der Effizienz hat dazu geführt, dass viele Spender*innen nur noch zweckgebunden für Projekte spenden. Dies führt zu einer bedrohlichen Unterfinanzierung gemeinnütziger Organisationen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat Humentum Erkenntnisse darüber gesammelt, inwieweit die internationale Geberfinanzierung die tatsächlichen Verwaltungskosten nationaler NGOs deckt. Die Funders for Real Cost, Real Change (FRC), eine Kooperation privater Stiftungen, gaben diese Studie in Auftrag und suchten nach Empfehlungen, wie Geldgeber eine angemessene Kostendeckung bereitstellen könnten. zur Downloadseite (Englisch, Spanisch, Portugiesisch)
|
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.
Impressum
„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail | zur Website
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Verena Czerny
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.
Bitte senden Sie uns Ihre Adress-Änderungen.
Wir nutzen für den Newsletter-Versand den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.
© Deutscher Fundraising Verband 2022
Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG. |
|
|
|