Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

wer gewinnt den Deutschen Fundraising Preis 2022? Bis zum 3. Juli 2022 können besondere Fundraising-Projekte und Kampagnen eingereicht werden.

Außerdem gibt es eine weitere wichtige Bewerbungsfrist! Bis zum 2. August freut sich die Findungskommission auf Kandidaturen für drei Vorstandspositionen und zwei Beiratsmitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes. Die Wahlen finden auf der Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 27. September von 15.30-17.00 Uhr in Berlin statt. In diesem Jahr werden wir die Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses als Präsenzveranstaltung durchführen.

Ich freue mich auf unser Wiedersehen zur Mitgliederversammlung und beim Deutschen Fundraising Kongress!

Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 


Anzeige

Aus dem Verband

Verstärkung für die DFRV- Geschäftsstelle gesucht! Wir bilden aus.

Für unseren dritten Ausbildungsplatz suchen wir wieder eine junge Persönlichkeit mit Organisationstalent und Motivation für die Zivilgesellschaft. Wir bieten eine spannende Ausbildungsstelle zur*m Kauffrau*mann für Büromanagement mit viel Gemein(Sinn), Gestaltungsmöglichkeit und der Freiheit zum gemeinsamen Ausprobieren. Weiterhin gibt es viel Austauschmöglichkeit mit unseren zwei wunderbaren Auszubildenden, die bereits erfolgreich im 2. und 3. Ausbildungsjahr sind. Der offizielle Start in die Ausbildung ist der 1. September 2022. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven bis zum 30.6.2022. Bitte gern teilen und weitersagen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Stelle und Bewerbung

Early Bird Tickets noch bis zum 4. Juli 2022 - Deutscher Fundraising Kongress

Noch bis zum 4. Juli können Sie mit dem Early-Bird-Tarif beim Ticketkauf Geld sparen! Wie immer sparen Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes gleich doppelt: Mit dem Early-Bird und zusätzlich mit dem günstigeren Mitgliedertarif.
Auch dieses Mal gibt es die Möglichkeit, den gesamten dreitägigen Kongress (25.-27. September) oder nur zwei Tage zu buchen (26.-27. September).
Am ersten Tag, Sonntag den 25. September, werden wie gewohnt die Masterclasses und Fachtage stattfinden, an den beiden anderen Tagen die Workshops und BigSessions.
Buchen Sie hier Ihr Ticket für den DFK22

Kandidaturen für Vorstands- und Beiratspositionen beim DFRV

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Kandidaturen für ehrenamtliche Leitungsfunktionen im DFRV in den letzten Jahren! In diesem Jahr werden wieder einige engagierte Persönlichkeiten gesucht. Für Kandidat*innenfindung für drei Vorstandspositionen und zwei Beiratsmitglieder sind Manuela Ewert und Tom Martens als Findungskommission als Ansprechpartenr*innen im Einsatz. Martin Georgi hat bereits seinen Hut für eine Wiederwahl als Vorsitzender in den Ring geworfen sowie Jan Uekermann für die erneute Kandidatur für den Beirat. Sie sind auch interessiert? Dann senden Sie uns gerne Ihre Kurzvita (inklusive Foto) und ein kurzes Motivationsschreiben am besten bis zum 2. August 2022 an info@dfrv.de. Die Wahlen zum Vorstand und zum Beirat des DFRV finden auf der kommenden Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongress statt.
Hier gibt es weitere Informationen zur Mitgliederversammlung

Giving Circle Trainings

Weltweit gibt es mehr als 2.000 Giving Circles, die mit ihren zusammengelegten Spenden die Welt verändern. Einen Giving Circle gründen kann jede*r. Wie? Dazu gibt es Antworten in den Giving Circle (Schnupper)Trainings. Der DFRV unterstützt als Partner die Giving Circle Launchpad Angebote.
Hier gibt es alle Infos und die Anmeldemöglichkeit


Datenschutz Seminar mit Dirk Wolf

Internationales

NEW- The European Fundraising Podcast -#2 Araba Pilic – Germany - Are fundraisers changing society ? 

The European Fundraising Podcast is a programme produced in partnership with EFA (the European Fundraising Association). Here we discuss with fundraising leaders, to discover their thinking and approach, how they are adapting to the changing environment for nonprofits and what they are doing to strengthen and build sustainable supporter relationships at scale.
Hier geht es zur Podcastfolge


Branchennews

Die Maecenata Bibliothek zur Zivilgesellschaft auch online recherchierbar

Die Maecenata Bibliothek wurde 1997 vom Maecenata Institut gegründet und war Vorreiterin in der systematischen Sammlung von Literatur und Quellen zum Forschungs- und Wissensbereich Zivilgesellschaft. Von 2007 bis 2014 wurde sie in der Trägerschaft der Humboldt-Viadrina School of Governance weitergeführt. Neben den Sammelbereichen Zivilgesellschaft und Philanthropie wurden in dieser Zeit auch die Sammelbereiche Governance, Global Governance sowie Leadership, Management und Strategieentwicklung im Nonprofit-Bereich ausgebaut. 2016 wurde die Bibliothek von der Maecenata Stiftung zurückerworben und dem Tocqueville Forum zugeordnet.
Über den Online-Katalog der Bibliothek (OPAC) ist der Bestand online recherchierbar und mit Links zu elektronischen Ressourcen angereichert.

Project bcause in Beta-Phase gestartet. Gesellschaftlich wirksam investieren?

Das Team von bcause möchte einen Ort schaffen, an dem privates Kapital digital, ohne Einstiegshürden und ohne Aufwand für Rechtsberatung und Stiftungsbehörden an die Arbeit kommen könnte. Einen Ort, an dem man nicht auf sich selbst gestellt ist, sondern von der Expertise anderer profitieren und sie für große Ideen mobilisieren kann. Project bcause wurde für und mit Menschen entwickelt, die sich finanziell stärker engagieren können und wollen. Die Macher*innen von Project bcause sind offen für Ideen, Debatten und Fragen. Das Fintech-Startup ist mit einem erfahrenen Team um Felix Oldenburg (Vorstand gut.org), Susanna Krüger (CEO Save the Children), Lukas Bosch (Verhaltensökonom), Timm Richter (CPO XING), Sven Tantau (CTO nebenan.de), Boontham Temaismithi (Mitgründer TLGG) und Nicole Weyde (Leiterin Rechtsabteilung Paypal) in die Beta-Phase gestartet.
Hier geht es zum Project bcause

Bewerbungsfrist bis zum 10. Juli verlängert: Jetzt bewerben und die Chance auf ein startsocial-Stipendium ergreifen!

startsocial ist ein eingetragener Verein, der jährlich den bundesweiten startsocial-Wettbewerb zur Förderung sozialer, ehrenamtlich getragener Organisationen, Projekte und Ideen durchführt. Der Verein steht unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Im Rahmen eines Wettbewerbs wird sozialen Initiativen individuelle Beratung vermittelt, damit sie noch wirksamer handeln können. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. 
Hier geht es zu startsocial

Veränderung bei Change.org - Neue Kampagnenplattform innn.it 

26 Leute, das ganze Deutschland-Team, verlassen Change.org und gründen zusammen die neue Kampagnen-Plattform innn.it. Ziel der Plattform ist, Menschen zu unterstützen, die eigene Petitionen oder Initiativen gründen wollen oder rechtsverbindliche Unterschriften für ein Bürger- oder Volksbegehren sammeln. Hinter innn.it steckt ein 26-köpfiges Team mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Campaigning, Pressearbeit, Social Media, Coding und Fundraising.
Hier geht es zu innn.it

„DACH-Fundraising-Preis“ geht an die HSG Stiftung

Die HSG Stiftung der Universität St. Gallen ist diesjährige Trägerin des „DACH-Fundraising-Preises“. Der Hochschulfundraising-Preis des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) wurde zum siebten Mal ausgelobt: An der diesjährigen Ausschreibung mit dem Schwerpunkt Alumni-Fundraising konnten sich Wissenschaftseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen. 
Die Auszeichnung geht an die HSG Stiftung, weil sie bei der Finanzierung des Leuchtturmprojekts „SQUARE“ das wirtschaftliche Potenzial ihres großen Netzwerkes von insgesamt 33.000 Alumnae und Alumni aus 96 Ländern optimal ausgeschöpft hat.
Hier geht es zur ganzen Pressemitteilung


Wirkungsanalyse zum Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen"

Seit 2016 fördert das BMFSFJ das Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“. Zunächst als Ankommensprogramm auf die seit 2015 nach Deutschland geflüchteten Menschen ausgerichtet, wurde die Zielgruppe Anfang 2019 im Rahmen von Chancenpatenschaften auf Menschen in schwierigen Lebenslagen erweitert. Zentraler Untersuchungsgegenstand der nun vorliegenden, zweiten programmbegleitenden Wirkungsanalyse ist daher insbesondere die Erweiterung der Zielgruppe und wie diese seitens der Programmträger*innen angenommen und umgesetzt wurde.
Hier können Sie den 215-seitige Abschlussbericht zum Patenschaftsprogramm herunterladen


Advertorial

Fundraisingtage 2022: viel Programm, gute Gespräche

Endlich wieder in Präsenz! Die Fundraisingtage des Fundraising-Magazins sind mit über 400 Teilnehmenden sehr gut gestartet. Nächste Chance dabei zu sein, ist der Fundraisingtag München am 13. September 2022.
Auf dem Programm stehen Großspenden- und Erbschaftsfundraising, Fördermittel, Impact Investing und Neuspendergewinnung. Breiten Raum nehmen auch digitale Themen ein, wie digitale Firmenkooperationen und Fundraising über Social Media. Auch eine informative Ausstellung von Dienstleistern gibt es. Frühbucher sparen 40 Euro bis 14. August 2022! Gleich anmelden und Wunschprogramm sichern!
Website der Fundraisingtage


Personalien

Rollenwechsel in der Beratung

Conny Blömer hat im Mai die Leitung der Beratung bei der ANT übernommen. Sie ist seit 2019 als Projektleiterin bei der ANT und bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in NPOs mit, davon zehn Jahre als selbständige Organisationsberaterin. Sie löst Daniel Müller ab, der die ANT Ende April verlassen hat und den Schritt in die Selbständigkeit wagt. Dabei bleibt er der ANT erhalten und wird weiterhin im Mandat tätig sein.

Neuer Leiter Kundenerfolg bei der ANT

Dennis Klein heisst seit Mai der neue Leiter des Bereichs Kundenerfolg bei der ANT. In dieser zentralen Funktion übernimmt er gemeinsam mit seinem Team wichtige Aufgaben zur Betreuung und Unterstützung der Kund*innen. Dennis Klein bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Softwarelösungen im Gesundheitswesen mit und verfügt über weitreichende Kenntnisse im Vertrieb sowie in der Planung und Umsetzung von Softwareprojekten.

 


DFRV-Veranstaltungen und Termine

29. Juni 2022 - Digitaler Workshop - Erfolgreiche Fundraising-Mailings im Krankenhaus - virtuell
30. Juni 2022 - Treffen der Regionalgruppe Würzburg - Würzburg
05. Juli 2022 - DFRV Datenschutz Basisschulung im Juli - virtuell
06. September 2022 - DFRV Datenschutz Basisschulung im September - virtuell
14. September 2022 - Treffen der Fachgruppe Leadership - virtuell
25.-27. September - Deutscher Fundraising Kongress - Berlin
13. Oktober 2022 - Treffen der Regionalgruppe Würzburg - Würzburg
26.-27. Oktober 2022 - faith+funds 2022 - Erfurt

freitags 12-13 Uhr – Offene DFRV-Sprechstunde in unserem Zoom-Raum

Deutscher Fundraising Kongress

Stellenbörse

Anzeige
Der digitale Weg zu mehr Response. Deutsche Post AG

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.

Bitte senden Sie uns Ihre Adress-Änderungen.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2022

Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG.

Deutsche Post AG