Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

wir freuen uns über die wunderbaren Sessionvorschläge für den Deuschen Fundraising Kongress vom 25. bis 27. September 2022 in Berlin Moabit. Der Programmbeirat, der Vorstand und das Organisationsteam des Kongresses erarbeiten nun ein spannendes Programm. Nur noch bis zur Veröffentlichung des Programms gibt es die Early-Bird Tickets zum Deutschen Fundraising Kongress.

Aktuell gibt es noch die Chance, sich für den Deutschen Fundraising Preis zu bewerben. Ganz besondere Kampagnen aus der eigenen Feder oder auch von Kolleg*innen können noch bis zum 26. Juni 2022 für den Branchenaward vorgeschlagen werden. 

Hoffentlich sehen wir uns bald auf einem unserer nächsten Treffen. Vielleicht am 13. Juni 2022 beim Fachtag Kultur Fundraising in Berlin?
Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 

Anzeige

Aus dem Verband

Kandidat*innen für die Wahl zur Fachgruppenleitung Digitales Fundraising

Wir möchten Sie und euch gerne zur Wahl der Fachgruppenleitung für Digitales Fundraising einladen und unsere Kandidat*innen näher vorstellen. Unter diesem Link könnt ihr die aktuellen Kandidat*innen und deren Motivationsschreiben einsehen. Wir danken bereits jetzt den Kandidat*innen für ihre Motivation in der Fachgruppe Digitales Fundraising wichtige Themen und Herausforderungen anzugehen! Die Wahl wird am 25. Mai um 12 Uhr virtuell stattfinden.
Achtung! Sowohl zur Abstimmung, als auch zur Kandidatur berechtigt sind nur Mitglieder im Deutschen Fundraising Verbands, die sich zudem in den Verteiler der Fachgruppe Digitales eingetragen haben.
Hier finden Sie die Geschäftsordnung.
Hier geht es zu den Kandidaturen.


Digitale Mitgliederversammlungen müssen dauerhaft möglich sein

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit unterstützt die Gesetzesinitiative zur dauerhaften Ermöglichung 
digitaler Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen bei Vereinen und Stiftungen.
Auf Antrag der Bayerischen Staatsregierung stand am 20. Mai 2022 erstmals der Entwurf eines Gesetzes zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen auf der Tagesordnung des Bundesrates. Die Initiative zielt darauf ab, zukünftig im Rahmen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine Regelung vorzusehen, die digitale Sitzungsformate im Vereins- und Stiftungsrecht dauerhaft ermöglicht. 
Hier geht es zur Pressemitteilung


Leaders of Tomorrow

Das Thema „gute Führung in NGOs“ bekommt Rückenwind: Der erste Kurs des Führungskräfte-Entwicklungsprogramms „Leaders of Tomorrow“ ist erfolgreich angelaufen: Begeistertes Feedback! Die Gesellschafter haben daraufhin eine ambitionierte Organisationsstrategie beschlossen und möchten künftig drei Kurse pro Jahr anbieten. Führungskräfte der Zivilgesellschaft zu stärken und ihre Vernetzung voranzutreiben sind zentrale Ziele. 
Der DFRV hat mit der Fachgruppe Leadership eine Plattform dafür geschaffen: Jede:r Interessierte kann gerne mitwirken!
Hier geht es zur Bewerbung für den nächsten Kurs

DFRV in den Medien: Je länger der Krieg, desto geringer das Interesse?

Es gibt Prognosen, der Krieg in der Ukraine könne noch Monate, vielleicht Jahre dauern. Von Beginn an erfuhren Ukrainerinnen und Ukrainer eine hohe Solidarität und Hilfsbereitschaft aus Deutschland und der Welt. Ob diese bis zum Ende des Krieges anhält, hängt laut Fachleuten von verschiedenen Faktoren ab. Im MDR-Podcast nimmt Larissa Probst Stellung zu einigen Punkten.
Hier geht es zum MDR Aktuell Podcast vom 06.05.2022

Anzeige


Neue Fachgruppe: DFRV Data Team. Daten-Management und Daten-Kompetenz für die Zivilgesellschaft

In der „Data-Literacy-Charta“ heißt es: „Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung.“ Aus diesem Grund gründen wir eine neue Fachgruppe: Noch in diesem Jahr, so Doris Kunstdorff (Cloud und Rüben), die neue Fachgruppenleiterin, soll der Software-Kriterienkatalog überarbeitet werden. Die Fundraising-Datenbank ist ein wichtiger Baustein im Daten-Management und ein Kernsystem in der IT-Infrastruktur von spendensammelnden Organisationen. Zentrale Kommunikations-, Aktions-, Adress- und Spendendaten fließen in dieser Datenbank zusammen. Wenn diese Säule „wackelt“, hat das negative Auswirkungen auf viele Arbeitsbereiche.
Wer hat Interesse sich in dieser Fachgruppe einzubringen? Geplant sind derzeit ca. fünf Online-Treffen jährlich und eventuell ein Präsenz-Treffen im Rahmen des Fundraising-Kongresses. Das Kick-Off-Treffen findet am 8. Juni um 12 Uhr statt. Teilnahmevoraussetzung: Interesse an den Themen – Neugier genügt!
Hier geht es zur Anmeldung zum Kick-Off

Eine starke Zivilgesellschaft lebt von Kommunikation und Neuspender*innen.

Zur Berichterstattung DS-GVO und Adresshandel

Eine starke Zivilgesellschaft und ihre Organisationen sind auf Spenden und Neuspender*innen angewiesen. Insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen und sozialen Entwicklungen in Deutschland sind die Information und Begeisterung von neuen Menschen für die wichtigen Themen und Leistungen der Organisationen extrem wichtig. Die personalisierte Kontaktaufnahme per Brief ist eine der wichtigsten Säulen der Kommunikation und Ressourcengewinnung für die Zivilgesellschaft. Zugleich ist der gelungene, personalisierte Spendenbrief besonders effektiv, effizient und damit entsprechend ressourcenschonend. Die DS-GVO erkennt ausdrücklich das berechtigte Interesse an der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung darunter auch die sogenannte Offenlegung durch Übermittlung. Gemeinnützige, spendensammelnde Organisationen nutzen hauptsächlich sogenannte Listen, bei denen grundsätzlich eine Einwilligung der Betroffenen vorliegt, als auch die Adressen von „Adressverlagen“, die durch eigene Tätigkeit Adressen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sammeln und diese interessierten Vereinen, Stiftungen usw. zur Verfügung stellen. Aus Sicht des DFRV und des Datenschutzbeauftragten Dirk Wolf liegt bei einem Spendenbrief ein „berechtigtes Interesse“ gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO vor. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO gibt allen Betroffenen ausdrücklich das Recht, „jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen“. Wichtig ist die Nennung der Adressquelle, so dass transparent wird von wem die Adresse stammt sowie eine unkomplizierte Widerspruchsmöglichkeit. Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten ist im Sinne der Zivilgesellschaft und der Verbraucher*innen und ist geübte Praxis bei den Organisationen. Eine Mehrheit der Datenschutzkonferenz (das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) gehe davon aus, dass Adressen zu sammeln und zu verkaufen nicht mit einem „berechtigten Interesse“ gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO zu begründen sei. Diese Meldung der Süddeutschen Zeitung (SZ) und des NDR schreckt Organisationen der Zivilgesellschaft auf.
Der Deutscher Dialogmarketing Verband, DDV stellt ein Factsheet zum Thema zur Verfügung.


Fachtag Kultur Fundraising

DFRV-Veranstaltungen und Termine

24. Mai 2022 - Treffen der Regionalgruppe Dresden/Leipzig - remote
30. Mai 2022 - Treffen der Regionalgruppe Hamburg - remote
08. Juni 2022 - Kick-Off Event der Fachgruppe Data-Team - remote
13.Juni 2022 - Fachtag Kultur Fundraising - Berlin
22. Juni 2022 - Treffen der Fachgruppe Solo-Selbstständige - remote
22. Juni 2022 - Treffen der Fachgruppe Stiftungsfundraising - Bonn

freitags 12-13 Uhr – Offene DFRV-Sprechstunde in unserem Zoom-Raum

Deutscher Fundraising Kongress

Branchennews

17. - 19.10.2022: Workshop zum Umgang mit Stifter- und Stiftungsgeschichte


Aktuell werden vermehrt öffentliche Debatten zur Vermögensgeschichte von Stiftungen und den Biografien von Stifterinnen und Stiftern im Nationalsozialismus geführt. Der zweitägige Workshop richtet sich an alle Stiftungen, deren Vergangenheit mit dem Nationalsozialismus verstrickt ist. Es sind dabei alle Stiftungen willkommen, die sich bereits intensiv mit ihrer Geschichte beschäftigt haben, aktuell im Prozess der Aufarbeitung sind oder die Aufarbeitung ihrer Stiftungsvergangenheit planen bzw. noch nicht begonnen haben.
Hier geht es zur Anmeldung

Online Werkstatt zum Auswahlprozess einer Datenbank

Fast jede spendensammelnde Organisation steht irgendwann vor der Qual der Wahl: Welche Fundraising-Datenbank passt zu unseren Anforderungen und in unser Budget? Wer beginnt, sich damit zu befassen und die zig Angebote bestaunt, stellt schnell fest, dass das nicht trivial ist. 
Im Programm DATENWELTEN erwerben Sie anwendungsorientiertes Wissen, wie Sie die für Sie passende Datenbank finden. Die Werkstatt richtet sich an „Macher*innen“, die sich diesem Vorhaben Do-it-yourself stellen.
Hier geht es zur Website von Datenwelten


Online Marketing Tool: Jona Hölderle stellt Matomo als Google-Analytics-Alternative für Non-Profit-Organisationen vor

Wer professionell mit der eigenen Website arbeiten möchte, braucht eine Web-Analyse. Diese ermöglicht es, die Herkunft der Besuche und die Nutzung der Website zu analysieren. Vor allem aber erlaubt es die Web-Analyse, Veränderungen zu erkennen und damit eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Website zu ermöglichen. Matomo ist eine kostenlose Open Source Lösung. Da Google Analytics zum 01.07.2023 komplett erneuert wird, ist der Zeitpunkt günstig, auf Alternativen umzusteigen.
Hier geht es direkt zu Matomo


Unternehmensengagement: „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen (aldi-sued.de)

ALDI SÜD unterstützt im Rahmen der Aktion „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ erstmalig gemeinnützige regionale Vereine rund um alle 1980 ALDI SÜD Filialen. Pro Filiale stellt der Discounter 3000 Euro bereit, aufgeteilt auf jeweils drei Gewinner.
Auf der Projekt-Website stellt ALDI SÜD allen teilnehmenden Vereinen umfangreiches Werbematerial zur Verfügung, damit diese auf ihren eigenen Kanälen um die Stimmen der Kundinnen und Kunden werben können – dieser Service ermöglicht es auch kleineren Initiativen ohne „Werbeprofis“ in den eigenen Reihen, auf sich und ihr Engagement aufmerksam zu machen. Beteiligte Agenturen und Partner sind Wider Sense, Particulate, Haus des Stiftens, Scholz & Volkmer, Zum Goldenen Hirschen, McCann
Hier geht's zur Projekt-Website


Stellenbörse

Anzeige

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.

Bitte senden Sie uns Ihre Adress-Änderungen.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand den Newsletter-Dienstleister Cleverreach. Dieses Tool verarbeitet schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2022

Wir danken unseren Premiumpartnern Direct Mind und Deutsche Post AG.

Deutsche Post AG