Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

die Sonne kommt heraus, die Stimmung steigt. Lasst uns aber bitte weiterhin vorsichtig sein, die Pandemie ist noch immer nicht vorbei. Aktuell ist leider auch unser kleines Team der Geschäftsstelle durch Krankheitsausfälle etwas geschwächt und es kommt zu Verzögerungen.

Wir blicken aber optimistisch auf das Jahr und freuen uns sehr über das große Interesse am Deutschen Fundraising Kongress 2022! Viele Partner*innen und Sponsoren sichern bereits jetzt die Realisierung des Kongresses, das ist wunderbar!

Vom 25. bis 27. September 2022 können wir uns persönlich im Convention Center des MOA Hotels in Berlin Moabit (Stephanstraße 41, 10559 Berlin) zum Lernen, Lachen und Netzwerken treffen. Schnell sein lohnt sich. Im letzten Jahr war die Veranstaltung ausverkauft, die Early-Bird-Tarife sind nur noch bis Ende Juni erhältlich.

Wir werden gemeinsam ein spannendes Programm auf die Bühnen zaubern. Der Kongress gehört zu den seltenen Veranstaltungen, an dem jede*r Interessierte mitgestalten und sich einbringen kann!

Bewerben Sie sich noch bis Mitte Mai für den Programmbeirat.

Oder/und teilen Sie ihr Wissen, Erfahrung und Motivation mit Kolleg*innen als Referent*in beim Deutschen Fundraising Kongress. Eine Bewerbung ist bis zum 11. Mai 2022 hier möglich.

Und eine ganz besondere Bewerbungsphase ist auch wieder eröffnet: Die besten Kampagnen und großartige Persönlichkeiten können bis zum 26.06.2022 für den Deutschen Fundraising Preis 2022 vorgeschlagen werden. Mit dem Preis würdigt der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) besondere Leistungen in der aktuellen Spendenwerbung. Die Preisverleihung ist für den September 2022 virtuell geplant. Die Auszeichnung ist der bundesweit wichtigste Branchen-Award.

Die Preisträgeri*innen werden als Referent*innen zum Deutschen Fundraising Kongress eingeladen.

Ganz herzlichen Dank an alle, die sich engagieren und ihr Wissen mit uns teilen!

Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 

Jetzt anmelden: Deutscher Fundraising Kongress 25.-27.09.2022

Flüchtlingshilfe

Berlin Arrival Support

Das ehrenamtliche Kollektiv "Berlin Arrival Support" unterstützt die Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof, dem Südkreuz und am Berliner ZOB.
Hilfe wird an den Bahnhöfen vor Ort benötigt, damit Menschen Tickets für die Weiterfahrt bekommen und übers Bahnhofsgelände begleitet werden.
Außerdem werden Leute gesucht, die Spaß an der Arbeit im Backoffice haben und bei der Koordinierung und Projektplanung helfen.
Hier geht es zum Telegram-Kanal mit laufenden Informationen.

 
Die meisten freien Träger politischer Bildungsarbeit beantragen bei den Finanzämtern, ihre Tätigkeit als steuerbegünstigt anzuerkennen. Die Anerkennung als „gemeinnützig“ ist Voraussetzung für Vieles, insbesondere für die Akquise von Fördermitteln.
Das Bundesfinanzministerium hat am 12. Januar 2022 einen neuen Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AO = Bundesgesetz) herausgebracht. Darin ist u.a. das gesetzlich nicht vorgesehene Kriterium der „geistigen Offenheit“ aus dem Urteil des Bundesfinanzhofs übernommen, mit dem Attac im Jahr 2019 die Gemeinnützigkeit verlor (und in Folge auch das Demokratische Zentrum Ludwigsburg).
Welche Auswirkungen wird der veränderte Anwendungserlass vor dem Hintergrund des Attac-Urteils des Bundesfinanzhofs haben?
Die Befragung soll Aufschlüsse darüber geben, wie die Entwicklungen und Folgen für politische Bildungsarbeit in der Bildungspraxis eingeschätzt werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden veröffentlicht, um bei der anstehenden Reform der Abgabenordnung berücksichtigt werden zu können (siehe dazu Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung).


DFRV-Veranstaltungen und Termine

27. April - Treffen der Fachgruppe Sport - online
13. Juni - Fachtag Kultur Fundraising - online
25. - 27. September - Deutscher Fundraising Kongress - Berlin
 

Branchennews

OSlash revolutioniert das Fundraising für Saas-Start-ups

OSlash ist eine Software, die den Austausch von Informationen am Arbeitsplatz erleichtern soll. Das Unternehmen hat eine Post-Seed-Finanzierung in Höhe von 5 Millionen USDollar bekanntgegeben. Mit einer komplett von Betreibern geleiteten Runde revolutioniert OSlash die Zukunft des Fundraising, indem der Fokus von mehr Kapital hin zu Wertschöpfung, Fachkenntnis und Mentoring verlagert wird.
Hier geht es zum Artikel
 
 
Verbraucher*innen erwarten von Unternehmen mehr gesellschaftliches Engagement – und
sie sind bereit, dafür bei Produkten und Dienstleistungen tiefer in die Tasche zu greifen.
 
 
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft in Zusammenarbeit mit der Maecenata Stiftung haben einen Ukraine-Hilfsfond für die ukrainische, gemeinnützige Organisation ISAR Ednannia geschaffen. Ednannia leitet Spendengelder direkt und bedarfsgerecht an die rund 30 ukrainischen Bürgerstiftungen in verschiedenen Regionen weiter. Er kommt den rund 30 ukrainischen Bürgerstiftungen zugute. Sie leisten z.B. humanitäre Hilfe, unterstützen Geflüchtete und versorgen die Bevölkerung mit verlässlichen Informationen.
 
Vereinsrecht: Sind digitale Mitgliederversammlungen auch nach Corona möglich?
 
Nach Auskunft von Frau Silvia Bartodziej, Referat 1B1, vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gibt es mit Stand vom 25.04.2022 keine Pläne das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie (befristet bis 31.08.22) zu verlängern.
Das bedeutet für Vereine, dass digitale Mitgliederversammlungen nach diesem Termin nur dann möglich sind, wenn dies in der Satzung des jeweiligen Vereins geregelt ist. Vereine dürfen digitale Mitgliederversammlungen in der Satzung nach individuellem Bedarf zulassen und regeln. Je nach Entwicklung der pandemischen Lage ist es möglich, dass im weiteren Verlauf des Jahres das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie doch noch verlängert oder angepasst wird. Aber zum heutigen Zeitpunkt wird dazu keine Aussage getroffen.
 

Jetzt anmelden: Fachtag Kultur Fundraising am 13.6. in Berlin

Endlich in Präsenz! Fachtag Kultur-Fundraising am 13. Juni in Berlin

Die Pandemiebeschränkungen der letzten zwei Jahre haben den Kunst- und Kulturbereich besonders hart getroffen. Gleichzeitig hat der Kulturbereich einen bedeutenden Transformationsschub vollzogen. Doch weitere Megatrends warten bereits auf uns! Kunst- und Kultureinrichtungen müssen digitaler, agiler, nachhaltiger und diverser werden. Dies gilt auch für das Fundraising. Wie das gelingen kann, möchten wir mit Ihnen/euch und unseren spannenden Impulsgeber*innen auf dem diesjährigen Fachtag erarbeiten.
Das aktuelle Programm kann hier abgerufen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt.
Jetzt gleich hier ein Ticket sichern!


Podcast

 
Jürgen Kopelke (Venture Garage) spricht zum Thema: Warum sich die Ziele von StartUps und Stiftungen teilweise überschneiden.  



Personalien

Neue Geschäftsführerin bei bewegt euch e.V.

Seit April bringt Antje Becker in Tübingen frischen Wind in die Initiative bewegt euch e.V. Zuvor war Becker CEO bei der Stiftung Lebensräume und mehr als 12 Jahre bei ChildFund Deutschland zuletzt in der Funktion als Vorständin. Wir gratulieren zur neuen Stelle und wünschen Antje Becker alles Gute bei bewegt euch e.V.
 
2009 gründete die ehemalige Künstlerin Seidensticker-Fountis den Verein „Krass e.V.“ zur Förderung von Kindern und Jugendli­chen aus benachteiligten Familien und zur Integration von Flüchtlingskindern. Ein Jahr später folgte die Gründung der „Stiftung Kultur für Kinder“ mit eigenen Stipendien. Integration, Toleranz und gegenseitiger Respekt sind die Ziele und Ideale, die Kindern und Jugendlichen durch Kunst und Kultur vermittelt werden.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Auszeichnung!

Internationales

 
Die englischsprachige Konferenz findet am 30.04. digital aus Dubai statt. Die NeuroGrant 2022 fokussiert sich auf die Herausforderung Hirnstromsignale zu erfassen und für Forschungs- und Marketingzwecke nutzbar zu machen. Bluefoxx Berater Olaf Boumann, Autor der Fundraising-Kolumne in unserem Mitgliedermagazin, wird bei der NeuroGrant 2022 über Neurofundraising sprechen.
Die neurowissenschaftliche Forschungs-Community der NeuroGrant 2022 umfasst etwa 250 Teilnehmende, die sich mit neuen Technologien zur Auswertung von Biosignalen beschäftigen.
Event Start 11:30 Uhr Dubai Time (umgerechnet für Deutschland um 9:30 Uhr)
 
 
Besuchen Sie die virtuelle Konferenz von Philanthropy Together "We Give Summit" vom 11. bis 14. Mai 2022 und hören Sie sich inspirierende Vorträge, anregende Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und vieles mehr an.

Blick über den Tellerrand

ePaper „Digitale Strategie: Die Weiterentwicklung einer gemeinnützigen Organisation"

In dem E-Paper „Digitale Strategie: Die Weiterentwicklung einer gemeinnützigen Organisation" schildert die Braunschweigische Stiftung gemeinsam mit Wider Sense den eigenen Prozess einer digitalen Strategieentwicklung. Das Kooperationsprojekt bietet einen praxisnahen und transparenten Einblick.

Postfach - hier ist Ihre Post an der richtigen Adresse

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht an datenschutz@dfrv.de

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail: info@dfrv.de | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.

Adress-Änderungen senden Sie bitte an info@dfrv.de.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand Newsletter-Dienstleister wie Cleverreach. Diese professionellen Tools verarbeiten schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2021

Wir danken unserem Premiumpartner Direct Mind




„FundStücke" erscheint mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Post AG .