Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

FUNDStücke - Online Newsletter des Deutschen Fundraising Verbandes

Editorial

Liebe Mitglieder,
liebe Fundraisinginteressierte,

wieder ist die Zivilgesellschaft und sind wir Fundraiser*innen in einer außergewöhnlichen Krisensituation gefordert. Wir empfinden tiefes Mitgefühl mit allen vom Krieg Betroffenen. Danke an alle Menschen, die sich im Kontext des Krieges in der Ukraine und den Folgen engagieren. Ihr Einsatz sowohl vor Ort als auch in der Hilfe der Ankommenden hier ist von zentraler Bedeutung. 

Über 140 Akteur*innen der Zivilgesellschaft tauschten sich bei einem Sondertreffen der Fachgruppe Fördermittel zum Ukrainekrieg aus. Hier stellen wir aktuelle Informationen bereit:

- Fördermittelangebote für Hilfsorganisationen
- Hilfsangebote für Geflüchtete
- Spendensammelnde Organisationen für die Ukrainehilfe


Um einfach und nachhaltig helfen zu können, fordern wir einfachere Regelungen für Spenden im Not- und Katastrophenfall. Hier unsere Pressemitteilung.

Larissa Probst, Geschäftsführung Deutscher Fundraising Verband
Herzliche Grüße
Ihre und eure

Larissa M. Probst 

Anzeige
zhaw: Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Fundraising

Aus dem Verband

Bündnis für Gemeinnützigkeit: Aufruf für Frieden und Freiheit

Aufruf des Bündnis für Gemeinnützigkeit für Frieden und Freiheit und zu aktiver Solidarität mit der Zivilgesellschaft in der Ukraine. Die Unterzeichner bekunden ihr Mitgefühl mit allen Bürger*innen der Ukraine und ihre Bewunderung für die zivilgesellschaftlichen Netzwerke, die einen wesentlichen Faktor der Resilienz des Landes darstellen. Der DFRV ist Unterzeichner des Aufrufs.

hier geht es zum Download

Deutscher Fundraising Verband fordert Abbau von Bürokratieblockaden für Helfer*innen

Um flüchtenden Menschen aus der Ukraine einfach und nachhaltig zu helfen und Organisationen zu unterstützen, die vor Ort und in den Nachbarländern tätig sind, fordert der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) eine einfachere Regelung für Spenden im Not- und Katastrophenfall. „Bereits bei vergangenen Notsituationen, wie zuletzt bei der Flutkatastrophe im Juli 2021, hat sich gezeigt: die Zivilgesellschaft hilft schnell, tausende von engagierten Helfer*innen packen mit an und viele Millionen an Spenden werden gesammelt“, sagt Martin Georgi, Vorsitzender des DFRV. Nach den konkreten Ersthilfen blockieren dann allerdings bürokratische Hürden eine nachhaltige Unterstützung und den effektiven Einsatz der Spenden.

hier geht es zur Pressemitteilung

Schreiben des Bundesfinanzministeriums: Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Ukrainekrieg Geschädigten

Die Verwaltungsanweisungen dienen der Anerkennung des gesamtgesellschaftlichen Engagements. Folgende Bereiche werden geregelt:
Spenden, Maßnahmen steuerbegünstigter Körperschaften zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten, Unterbringung von Kriegsflüchtlingen, Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen, Lohnsteuer, Aufsichtsratsvergütungen, Umsatzsteuer, Schenkungssteuer.

Hier geht es zum BMF-Schreiben

Anzeige
ifunds

Reminder: Treffen der Fachgruppe Forschung und Zivilgesellschaftsdaten am 30.03.

Unsere neugegründete Fachgruppe trifft sich morgen um 10 Uhr.

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Save the Date: Fachtag Kultur Fundraising am 13.06.2022

Kunst- und Kultureinrichtungen müssen digitaler, agiler, nachhaltiger und diverser werden. Mehr Digitalisierung – aber wie und auf welchen Plattformen? Wie korrespondiert das mit den Erwartungen der „Silver Society“? Junge Menschen wiederum formulieren deutlich ihre Individualisierungs-Wünsche – wie können wir dies im Fundraising aufgreifen? Wie steht es also um unsere Zukunftsfähigkeit – sowohl als Kunst- und Kultureinrichtungen als auch als Fundraiser*innen?
Details folgen in Kürze. Eine Voranmeldung ist ab sofort möglich.

zur Voranmeldung in Berlin

Rückblick Sondertreffen Fachgruppe Fördermittel

Die Zivilgesellschaft hilft nach Kräften um die Not der Ukraine zu lindern. Neben Spendensammlungen stellen Stiftungen und andere größere Geldgeber innerhalb kurzer Zeit umfangreiche Geldmittel zur Verfügung, mit denen Initiativen unterstützt werden. 
Die Fachgruppe Fördermittel moderierte mit über 140 Teilnehmer*innen einen großen Erfahrungsaustausch.

Alle genannten Förderquellen finden Sie auf unserer Übersichtsseite. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise in die Liste auf.

Branchennews

Personalie

Sonja Harken ist im März als Projektleiterin Digital & Campaigning für die Marke "Die Fundraiser by Qmart" eingestiegen. Im Rahmen ihrer Master-Thesis an der Technischen Hochschule Köln hat sie Anlassspenden und Online-Spendenaktionen im deutschsprachigen Raum erforscht. Ihr Fachbuch "Online-Spendenaktionen - Gezielt planen und erfolgreich umsetzen" ist Ende 2019 im Springer Gabler Verlag erschienen. 

Crowdfunding für Fachbuch "Fundraising-Coach"

Das rund 560 Seiten starke Buch "Fundraising-Coach" von Kai Dörfner soll zum Praxisbegleiter für das Fundraising in kleinen und mittleren Organisationen werden. Fundraising ist dabei die auf langfristigen Erfolg hin angelegte Spendenwerbung. Fundraiser*innen und Engagierte in Vereinen, Stiftungen, Verbänden und Kirchengemeinden sollen aus dem Buch Nutzen ziehen und es als Begleiter für ihre Arbeit schätzen. 

jetzt mitmachen

Anzeige
dialog4good

DFRV-Veranstaltungen und Termine

30. März 2022 - Treffen der Fachgruppe Forschung und Zivilgesellschaftsdaten
1. April 2022 - Treffen der Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld
5. April 2022 - Treffen der Fachgruppe Solo-Selbstständige
3. Mai 2022 - Datenschutz Basisschulung

freitags 12-13 Uhr – Offene DFRV-Sprechstunde in unserem Zoom-Raum

Stellenbörse 
Weitere Stellenauschreibungen finden Sie hier.

Blick über den Tellerrand

MacKenzie Scott spendet erneut fast 4 Milliarden Dollar

Etwa 60 % der geförderten Organisationen werden von Frauen geleitet und 75 % von Menschen, die in den Regionen, die sie unterstützen, und den Problemen, die sie angehen, Erfahrungen gesammelt haben.

hier geht es zum Artikel in englischer Sprache

Anzeige
Deutsche Post AG

Logo Abbestellen

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht an datenschutz@dfrv.de

Impressum

„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).

Anschrift:

Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805
E-Mail: info@dfrv.de | zur Website

Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst
Redaktion: Verena Czerny 

Copyright by Deutscher Fundraising Verband e.V., Berlin

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.

Die Rubrik „Branchennews" beruht weitestgehend auf Ihren Meldungen. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit.

Diese und ältere Ausgaben des Newsletters des Deutschen Fundraising Verbands finden Sie in unseren „Verbands-Publikationen".

Datenschutzhinweis:

Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.

Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.

Adress-Änderungen senden Sie bitte an info@dfrv.de.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand Newsletter-Dienstleister wie Cleverreach. Diese professionellen Tools verarbeiten schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie hier.

© Deutscher Fundraising Verband 2021

Wir danken unserem Premiumpartner Direct Mind




„FundStücke" erscheint mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Post AG .

Deutsche Post AG