Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Anzeige 
|
|
Aus dem Verband
Erfolgreiches Forum Finanzierung und Leadership in der Zivilgesellschaft
Am 27. August haben wir uns bei unserem ersten hybriden Forum Finanzierung und Leadership in der Zivilgesellschaft mit hochkarätigen Expert*innen und vielen virtuellen Gästen ausgetauscht. Die Veranstaltung – die eigentlich als ein kleiner „Hybrid-Test“ entstanden ist – hat unsere eigenen Erwartungen übertroffen. Die Rückmeldungen bezüglich des inhaltlichen Angebotes, der Gesprächsführung und der Vernetzungsmöglichkeiten lassen uns voller Tatendrang Richtung #DFK20 blicken – der Realisierung und Weiterentwicklung des Deutschen Fundraising Kongresses am 11.-13. November in Kassel! Auch die technische Umsetzung ist uns bis auf ganz wenige Ausnahmen gut gelungen und wir lernen weiter. In den vielen spannenden Beiträgen unserer Referierenden wurde deutlich: Die Zivilgesellschaft braucht mehr staatliche Unterstützung und Reformen! Es gilt jetzt, die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu stärken, da sie im Wesentlichen zu unserer Demokratie und Krisenbewältigung beitragen. Viele finanzielle Einschnitte der Corona-Pandemie werden erst in einigen Jahren sichtbar und müssen rechtzeitig angegangen werden. Alle zur Veranstaltung angemeldeten Personen können viele Beiträge hier nachhören. Eine nachträgliche Anmeldung ist auch möglich! Wir freuen uns über Feedback zu unserer Veranstaltung und über Anregungen für zukünftige Formate und Themen. Bitte füllen Sie als Teilnehmer*in unsere kurze Online-Umfrage aus. Danke!
Save the Date: Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ am 18. November 2020
Sie dürfen sich auch in diesem Jahr auf einen Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ freuen! Die Veranstaltung findet am 18. November 2020 virtuell statt – und dreht sich um das Thema Gremienmanagement. Lernen Sie die gesamte Bandbreite des Gremienmanagements kennen und nehmen Sie wichtige Erkenntnisse aus Best-Practice-Beispielen mit nach Hause! Am Programm wird gerade noch getüftelt, wir halten Sie auf dem Laufenden. Übrigens: Wer nicht bis November warten möchte, kann schon vorher an unserem nächsten Brown Bag Meeting der Fachgruppe Stiftungen teilnehmen. Tragen Sie sich in den Fachgruppenverteiler ein, um kein Event zu verpassen!
Virtuelle faith+funds 2020: Jetzt Anmelden
Am 23. und 24. September findet die faith+funds 2020 statt. Passend zur virtuellen Ausrichtung berichtet Anna-Nicole Heinrich über den #glaubengemeinsam Hackathon, den sie im März diesen Jahres mit anderen jungen Menschen auf die Beine stellte. Sie teilt Ihre Erfahrungen mit uns und erklärt, welche Chance diese Methode für Sie bietet. Das sollten Sie nicht verpassen! Auch das Pecha-Kucha-Format darf in diesem Jahr nicht fehlen: Freuen Sie sich auf kurzlebige, praxisnahe und hochaktuelle Präsentationen zu spannenden Projekten. Viele weitere Highlights des Programms finden Sie auf der Veranstaltungs-Website, die laufend aktualisiert wird. Melden Sie sich jetzt an!
Positive Entwicklung bei Registrierungsproblemen mit dem Facebook Donation Tool
Sabine Wagner-Schäfer, Leiterin der Fachgruppe Digitales Fundraising, hat erneut Gespräche mit Facebooks Entwicklerteam in London geführt, um die Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Registrierung von Organisationen mit dem Facebook Donation Tool anzugehen. Das Gespräch verlief konstruktiv, zeitnahe Entwicklungen wurden angekündigt. Von einigen deutschen Organisationen haben wir bereits positive Rückmeldungen erhalten. Wir freuen uns über diesen Fortschritt! Ein großes Dankeschön dafür geht an Sabine Wagner-Schäfer für Ihren Einsatz für digitales Fundraising in Deutschland.
Umfrageergebnisse: COVID-19-Situation in NPO und Fundraising
Vor einigen Monaten hat der Deutsche Fundraising Verband eine Online-Umfrage gestartet, um einen Eindruck zu gewinnen, welche Auswirkungen die Pandemie auf das Fundraising in Deutschland hat und haben wird. So können wir bestmöglich ansetzen, um diese Krise langfristig zu bewältigen.Nun haben wir erste Ergebnisse ausgewertet: Es zeigte sich, dass die Mehrheit der befragten Fundraiser*innen – sowohl persönlich als auch deren Organisation – von der Krise betroffen sind: Viele Projekte mussten verschoben oder abgesagt werden. Gleichzeitig werden neue Projekte initiiert und die Kommunikation mit Spender*innen und Partner*innen verstärkt. Mehrheitlich wurde außerdem berichtet, dass die Digitalisierung vorangetrieben wurde. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und können weiterhin an der Umfrage teilnehmen.
|
|
|
Anzeige
50 Datenbanken im Vergleich
Laut Umfrage des „Haus des Stiftens“ denken gerade 75 % der Vereine und Stiftungen über neue Hard- und Software nach. Online-Kommunikation ist enorm wichtig geworden. Die Basis dafür liefert aber eine gute Datenbank mit Mitglieder- und Spenderinformationen. Einen effektiven Vergleich von 50 Softwarelösungen bietet dafür die Marktübersicht „Software für Vereine, Verbände und Stiftungen“ des Fundraiser-Magazins.
Jetzt bestellen und vergleichen!
|
|
Branchennews
Bewerbung für Corono-Hilfsfonds der PHINEO gAG jetzt möglich
Dr. Andreas Rickert, Vorstandsvorsitzender der PHINEO gAG, sprach beim Forum Finanzierung und Leadership der Zivilgesellschaft mit mir über den Corona-Hilfsfonds. Der Hilfsfonds soll zum Erhalt des lebendigen und vielfältigen zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland beitragen. Eine Bewerbung ist ab sofort hier möglich. Unser Gespräch mit interessanten Informationen zum Hilfsfonds können alle zum Forum angemeldeten Personen hier nachhören. Der Corona-Hilfsfonds ist eine tolle Inititiative, die die Zivilgesellschaft in dieser schweren Zeit unterstützen soll. Gleichzeitig betonen wir in unserem Gespräch, dass er den Staat nicht aus der Verantwortung nimmt, den gemeinwohlorientierten Sektor zu unterstützen.
Aberkennung der Gemeinnützigkeit bei unverhältnismäßigen Geschäftsführungsvergütungen
In einer Pressemitteilung vom 20. August 2020 erklärt der Bundesfinanzhof (BFH), dass einer Organisation der Gemeinnützigkeitsstatus aberkannt werden kann, wenn die Geschäftsführung eine im Fremdvergleich unverhältnismäßig hohe Tätigkeitsvergütung erhält. Das hat der BFH mit Urteil vom 12.03.2020 entschieden. In der Pressemitteilung heißt es: „Das Urteil ist von weitreichender Bedeutung für die Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften, da es die Grundlagen für die Ermittlung von noch zulässigen Geschäftsführerbezügen aufzeigt und diese Grundsätze auch auf andere Geschäftsbeziehungen mit gemeinnützigen Körperschaften […] angewendet werden können“.
Deutscher Engagementpreis: 383 Nominierungen eingegangen
Bis zum Bewerbungsschluss am 31. Juli 2020 wurden 383 engagierte Menschen und ihre Organisationen für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Eine Fachjury entscheidet nun in fünf Kategorien, wer die Gewinner*innen sind. Die Preisverleihung findet am 3. Dezember 2020 in Berlin statt. Wir gratulieren allen Nominierten herzlich – danke für Ihren Einsatz! Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträger*innen anderer Engagementpreise in Deutschland. Der Preis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Der Deutsche Engagementpreis ist eine Initiative des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, deren Mitglied wir als Deutscher Fundraising Verband e.V. sind. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist ein Zusammenschluss von Dachorganisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland.
|
|
Anzeige

|
|
|
Wer macht was?
Olaf Höwner wechselt zu VIER PFOTEN
Am 1. Oktober 2020 beginnt Olaf Höwner eine Stelle als Senior Legacy Fundraiser bei VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz. Bisher war er als Erbschaftsfundraiser bei IFAW – Internationaler Tierschutz-Fonds tätig.
(Foto: Boris Rostami)
|
|
|
Marianne Grahm verstärkt das Team der Agentur Zielgenau
Seit August verstärkt Marianne Grahm die Agentur Zielgenau als Referentin im Fundraising. Die gelernte Germanistin hat fundierte Erfahrungen im Bereich Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit und arbeitete knapp zehn Jahre in den Bereichen Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Berufsbegleitend schloss sie erfolgreich eine Ausbildung an der Fundraising Akademie ab und erweiterte ihre Kommunikations-Expertise im Nonprofitsektor.
|
|
Weiterbildung
15. September 2020 – Stiftungsvermögen zeitgemäß und verantwortungsbewusst anlegen: Wie Sie mit Aktionen & Co. Ihren Stiftungszweck erfüllbar halten | mehr | in München
16. bis 18. September – Fortbildung „Fundraising kompakt“ | mehr | in Köln
21. September – Rechnungslegung „kompakt“ für Vereine und NPOs: Im Spannungsfeld zwischen Handels- und Gemeinnützigkeitsrecht | mehr | in Köln
21. September bis 3. November – Intensiv-Seminar Großspendenfundraising | mehr | in Berlin
|
|
Anzeige

|
|
 |
Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mher erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht an datenschutz@dfrv.de.
Impressum„FundStücke" erscheint monatlich und ist der Online-Dienst für Mitglieder des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV).
Anschrift:
Deutscher Fundraising Verband e. V., Brüderstraße 13,10178 Berlin Telefon: 030 - 30 88 31 - 800, Fax: 030 - 30 88 31 - 805 E-Mail: info@dfrv.de, www.dfrv.de
Verantwortlich für diese Ausgabe: Larissa M. Probst Redaktion: Nele Theuer
Copyright by Deutscher Fundraising Verband e. V., Berlin
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Beachten Sie bitte auch, dass sich Links auf Dokumenten ändern können, auch kurzfristig. Dies liegt nicht in der Verantwortung des DFRV, sondern des Betreibers der verlinkten Seite. Ebenso erklärt der DFRV ausdrücklich, dass verlinkte Sites nicht in seinem Verantwortungsbereich liegen und er deshalb auch nicht für deren Inhalte verantwortlich ist.
Die Rubriken „Branchennews" und „Wer macht was" beruhen weitestgehend auf Ihren Meldungen. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit.
Diese und ältere Ausgaben der Newsletter des Deutschen Fundraising Verbands können Sie im Mitgliederbereich des Deutschen Fundraising Verbands in der Rubrik „Verbands-Publikationen" im Internet finden und herunterladen.
Datenschutzhinweis:
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. im Rahmen der Mitgliedsvereinbarung oder weil Sie sich als Newsletter-Empfänger*in bei uns registriert haben.
Selbstverständlich können Sie diesen Newsletter jederzeit mit einer kurzen Mail an datenschutz@dfrv.de abbestellen.
Adress-Änderungen senden Sie bitte an info@dfrv.de.
Wir nutzen für den Newsletter-Versand Newsletter-Dienstleister wie Cleverreach. Diese professionellen Tools verarbeiten schnell große Mengen an Versanddaten und bieten uns als Kunden Auswertungsmöglichkeiten, um Bounces, Blacklists und Öffnungsraten zu verwalten. Dies dient der Verbesserung unserer Dienstleistungen für Sie und wird von uns nur gruppenbezogen genutzt. Eine Speicherung oder Auswertung personenbezogener Daten, die über diese spezifische Newsletter-Nutzung hinausgehen, wird nicht durchgeführt. Die Datenschutzhinweise von Cleverreach finden Sie unter: www.cleverreach.com/de/datensicherheit/.
Detaillierte Informationen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu unserer aktuellen Datenschutzerklärung mit allen Adressen für Beschwerden und Widersprüche, aber auch Lob und Zuspruch finden Sie unter www.dfrv.de/datenschutz.
© Deutscher Fundraising Verband 2020
„FundStücke" erscheint mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Post AG .
|
|
|
|